01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schmieröl 26<br />

API-Klassenname Bemerkung<br />

API-SA Regular-Motoröle evtl. mit Stockpunktverbesserer und/o<strong>der</strong> Antischaummittel (bis 1930)<br />

API-SB Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß (nach 1930)<br />

API-SC Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren. Wie SB zusätzlich Wirkstoffen gegen Verkokung (von 1964 bis 1967)<br />

API-SD Motoröl für schwere Betriebsbed<strong>in</strong>gungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971)<br />

API-SE Motoröl für sehr hohe Anfor<strong>der</strong>ungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1979)<br />

API-SF Motoröl für sehr hohe Anfor<strong>der</strong>ungen bei Otto-Motoren wie SE, zusätzlich verbessertem Veschleißschutz und<br />

Schlammtragevermögen (von 1980 bis 1987)<br />

API-SG Motoröl für höchste Anfor<strong>der</strong>ungen wie SF, zusätzlich Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung (von 1987 bis 1993)<br />

API-SH Motoröl für höchste Anfor<strong>der</strong>ungen wie SG, zusätzlich Anfor<strong>der</strong>ungen an dem Schmierfilmabriss bei hohen Temperaturen und<br />

API-SJ<br />

API-SK/SL<br />

hoher Scherbelastung (engl.: HTHS für High Temperature High Shear) sowie <strong>der</strong> Verdampfungsverluste (von 1993 bis 1996)<br />

Nachfolgeklassifikation zu API SH. Verschärfte Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>sichtlich Verdampfungsverlust (gültig ab Oktober 1996).<br />

[3]<br />

Nachfolgeklassifikationen zu API SJ (gültig ab 2001) [3]<br />

API-SM Motoröl für extrem hohe Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>sichtlich Oxidationsstabilität, Motorsauberkeit, Verschleißschutz,<br />

Dieselmotorenöle:<br />

Alterungsverhalten und Leistungsvermögen bei niedrigen Temperaturen. (gültig ab 2004)<br />

API-Klassenname Bemerkung<br />

API-CC Motorenöle für ger<strong>in</strong>ge Beanspruchungen<br />

API-CD Motorenöle für hohe Beanspruchungen, turbogetestet<br />

API-CE Motorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet<br />

API-CF-4 Motorenöle <strong>der</strong> Klasse CE mit ger<strong>in</strong>gem Anteil an metallorganischen Additiven und höheren Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Ölverbrauch und Ablagerungen an Kolben.<br />

Zweitaktöle: Die Klassifikationen API TA bis TC bezeichnen speziell Zweitaktöl (Siehe unten: Zweitaktölklassen)<br />

Weitere: Es gibt neben den API-Spezifikationen noch die MIL-Spezifikationen <strong>der</strong> US-Streitkräfte, die <strong>in</strong><br />

Deutschland allerd<strong>in</strong>gs ohne praktische Bedeutung s<strong>in</strong>d, sowie die Spezifikationen des CCMC, beziehungsweise <strong>der</strong><br />

Nachfolgeorganisation ACEA (Verband <strong>der</strong> Europäischen Automobilhersteller).<br />

ACEA-Spezifikation<br />

Die Motoröl-Spezifikationen <strong>der</strong> Association des Constructeurs Européens d’Automobiles s<strong>in</strong>d den For<strong>der</strong>ungen an<br />

e<strong>in</strong>en Motor für den Betrieb nach europäischen Verhältnissen angepasst und stellen <strong>der</strong>zeit (2008) die aktuelle Norm<br />

für Motoröle dar. Neben Motoren europäischer Auslegung beachten die Normen auch e<strong>in</strong>ige amerikanische Modelle<br />

und Prüfläufe und gewährleisten somit e<strong>in</strong>e gewisse Verzahnung mit den API-Klassifikationen.<br />

Es gibt vier Kategorien:<br />

A = Otto-Motoren<br />

B = kle<strong>in</strong>volumige Dieselmotoren <strong>in</strong> PKW, Vans und Kle<strong>in</strong>transportern<br />

C = PKW Dieselmotoren mit Partikelfilter<br />

E = LKW Dieselmotoren<br />

Diese werden noch e<strong>in</strong>mal differenziert <strong>in</strong> die Klassen A für Ottomotoren und B für Dieselmotoren:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!