01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserstoffherstellung 241<br />

Dampfreformierung<br />

(siehe auch Artikel Dampfreformierung)<br />

Bei <strong>der</strong> Dampfreformierung wird aus Kohlenwasserstoffen <strong>in</strong> zwei Prozessschritten Wasserstoff erzeugt. Als<br />

<strong>Rohstoffe</strong> können verwendet werden: Erdgas, Biomasse, aber auch langkettigere Kohlenwasserstoffe aus Erdöl wie<br />

etwa die Mittelbenz<strong>in</strong>fraktion. Dieses Verfahren ist etabliert und <strong>in</strong> Anlagen mit Kapazitäten von bis zu<br />

100.000 m³/h umgesetzt.<br />

Im ersten Schritt werden langkettigere Kohlenwasserstoffe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Pre-Reformer unter Zugabe von Wasserdampf<br />

bei e<strong>in</strong>er Temperatur von etwa 450–500 °C und e<strong>in</strong>em Druck von etwa 25–30 bar zu Methan, Wasserstoff,<br />

Kohlenmonoxid sowie Kohlendioxid aufgespalten. Diese Vorstufe vermeidet e<strong>in</strong>e zu starke Verkokung des<br />

Reformerkatalysators. Im zweiten Schritt wird im Reformer das Methan bei e<strong>in</strong>er Temperatur von 800 bis 900 °C<br />

und e<strong>in</strong>em Druck von etwa 25-30& bar an e<strong>in</strong>em Nickelkatalysator mit Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff<br />

umgesetzt. Dem zweiten Schritt ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e Raff<strong>in</strong>ationsanlage zur Gasaufbereitung vorgeschaltet, da<br />

Katalysatoren äußerst empf<strong>in</strong>dlich auf Schwefel- und Halogenverb<strong>in</strong>dungen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Chlor (Katalysatorgifte),<br />

reagieren.<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Gleichung:<br />

• Beispiel Methan: ;<br />

Das durch unvollständige Umsetzung erzeugte Zwischenprodukt Kohlenmonoxid wird anschließend noch mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Wassergas-Shift-Reaktion an e<strong>in</strong>em Eisen(III)-oxidkatalysator zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt. Um<br />

im abschließenden Schritt Re<strong>in</strong>stwasserstoff zu gew<strong>in</strong>nen, nutzt man <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis häufig<br />

Druckwechsel-Adsorptionsanlagen o<strong>der</strong> Lauge-Absorptionsgaswäschen, die Nebenprodukte wie CO, CO 2 und CH 4<br />

bis auf e<strong>in</strong>ige wenige ppm herausfiltern.<br />

Die Dampfreformierung ist zurzeit die wirtschaftlichste und am weitesten verbreitete (~90 %) Methode, Wasserstoff<br />

zu erzeugen. Durch die Verwendung fossiler Energieträger wird dabei aber genauso viel des Treibhausgases<br />

Kohlendioxid CO 2 freigesetzt, wie bei <strong>der</strong>en Verbrennung. Durch Verwendung von Biomasse kann die Klimabilanz<br />

verbessert werden, da dann nur das Kohlendioxid freigesetzt wird, das zuvor beim Wachstum <strong>der</strong> Pflanzen aus <strong>der</strong><br />

Atmosphäre aufgenommen wurde.<br />

Partielle Oxidation<br />

(siehe auch Artikel partielle Oxidation)<br />

Bei <strong>der</strong> partiellen Oxidation wird <strong>der</strong> Rohstoff, wie Erdgas o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> schwerer Kohlenwasserstoff (Heizöl),<br />

substöchiometrisch – also unter Sauerstoffmangel – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em exothermen Prozess umgesetzt. Reaktionsprodukte<br />

s<strong>in</strong>d vor allem Wasserstoff und Kohlenmonoxid:<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Reaktionsgleichung:<br />

• Beispiel: typischer Bestandteil von Heizöl:<br />

• Beispiel: typische Zusammensetzung von Kohle:<br />

Meist wird noch Wasser zugesetzt, um sowohl die extremen Temperaturen als auch die Rußbildung <strong>in</strong> den Griff zu<br />

bekommen, sodass man von e<strong>in</strong>er autothermen Reformierung mit wenig Wasser sprechen müsste. Die Partielle<br />

Oxidation gilt als technisch ausgereift.<br />

In kohlereichen Län<strong>der</strong>n wie Ch<strong>in</strong>a o<strong>der</strong> Südafrika kann als Ausgangsstoff für dieses Verfahren auch Kohle genutzt<br />

werden, die vorher zermahlen und mit Wasser zu e<strong>in</strong>er Suspension vermischt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!