01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sperrholz 108<br />

Sperrholz<br />

Sperrholz besteht aus m<strong>in</strong>destens drei Holzlagen, <strong>der</strong>en Faserverlauf unter e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>kel von 90° verleimt wird.<br />

Dadurch werden richtungsgebundene Werkstoffeigenschaften wie z.B. das Quell- und Schw<strong>in</strong>dverhalten über die<br />

Plattenebene homogenisiert. Durch die Art, Anzahl und Anordnung <strong>der</strong> Holzlagen ergeben sich <strong>der</strong> Plattenaufbau<br />

und se<strong>in</strong>e spezifischen Festigkeitseigenschaften.<br />

Die Lagen des Sperrholzes können aus Massivholztafeln, Furnieren, Stäben o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Holzwerkstoffen bestehen.<br />

Je nachdem wird unterschieden nach<br />

• Stab- bzw. Stäbchensperrholz, auch Tischlerplatte genannt, besteht aus e<strong>in</strong>er Mittellage aus gesägten<br />

Vollholzleisten (Stäben) o<strong>der</strong> Schälfurnierstreifen (Stäbchen).<br />

• Furniersperrholz, auch Furnierplatte genannt, besteht ausschließlich aus e<strong>in</strong>er ungeraden Anzahl an Furnieren,<br />

die symmetrisch zur Furniermittellage kreuzweise verleimt werden. E<strong>in</strong>e Platte über 12 mm Dicke und mit<br />

m<strong>in</strong>destens 5 Lagen wird als Multiplex-Platte bezeichnet.<br />

• Brettsperrholz, auch Kreuzlagenholz genannt, besteht aus mehreren, über Kreuz flach übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>liegenden<br />

Massivholztafeln<br />

• Zusammengesetztes Sperrholz besteht aus e<strong>in</strong>er o<strong>der</strong> mehrerer Innenlagen an<strong>der</strong>er Holzwerkstoffe wie<br />

Spanplatten o<strong>der</strong> nicht holzhaltigen Materialien wie Kunststoffschichten, beispielsweise zur Schalldämmung. Die<br />

Außenlagen bestehen aus Furnier.<br />

Herstellung<br />

Die getrockneten Holzlagen werden beleimt, kreuzweise übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gelegt und unter Wärmee<strong>in</strong>wirkung gepresst.<br />

Spezialpressen ermöglichen die Herstellung beliebiger Formen - hier kommen überwiegend Buchenschälfurniere<br />

zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Verwendung<br />

Für Sperrholz gibt es e<strong>in</strong>e breite Anwendungspalette: als Baustoff für Außenwände, Dachschalungen, Innenwände<br />

und Betonschalungen im Rohbau und für Wand- und Deckenbekleidungen, Dachausbauten, Türen, Treppen und als<br />

Trägermaterial für Holzfußböden im Ausbau. Im Möbelbau wird es für Schränke, Regale, Tische, Wohn- und<br />

Sitzmöbel verwendet. Insbeson<strong>der</strong>e dort, wo trotz hoher Belastung dünne Querschnitte gefor<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d, wird<br />

Sperrholz e<strong>in</strong>gesetzt. Sperrholz ist, was die Festigkeit und Formstabilität betrifft, gegenüber <strong>der</strong> Spanplatte klar im<br />

Vorteil. Darüber h<strong>in</strong>aus wird es im Fahrzeug- und Bootsbau sowie als Verpackungsmaterial verwendet.<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

Gemessen an <strong>der</strong> Gesamtproduktion von Holzwerkstoffen macht Sperrholz mit ungefähr 1,5% nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil<br />

aus. 2008 wurden <strong>in</strong> Deutschland 175.000 m3 Sperrholz produziert, davon etwas über 150.000 m3 Tischlerplatten<br />

(Stab- bzw. Stäbchensperrholz) und 22.000 m3 Furniersperrholz. In Europa betrug die Sperrholzproduktion im Jahre<br />

2008 etwa 4 Mio. m3 . [1]<br />

Literatur<br />

• André Wagenführ, Frie<strong>der</strong> Scholz: Taschenbuch <strong>der</strong> Holztechnik. Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag,<br />

Leipzig 2008; S.127-259. ISBN 978-3-446-22852-8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!