01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenblume 91<br />

Sonnenblumenkerne<br />

Zu den Inhaltsstoffen gehören über 90 % ungesättigte Fettsäuren, Vitam<strong>in</strong> E, Vitam<strong>in</strong> D, Vitam<strong>in</strong> K, Vitam<strong>in</strong> B,<br />

Vitam<strong>in</strong> A, Vitam<strong>in</strong> F, Karot<strong>in</strong>, Calcium, Iod und Magnesium. Sie machen die Sonnenblumenkerne zu e<strong>in</strong>em<br />

gesunden Nährmittel. Das Öl <strong>der</strong> Kerne stärkt Herz und Kreislauf, sorgt für starke Knochen und dient <strong>der</strong><br />

Vorbeugung gegen Zahnfleischbluten und Parodontose. In Russland werden geröstete Sonnenblumenkerne als sog.<br />

Semitschki gegessen. Dort s<strong>in</strong>d sie bereits abgepackt <strong>in</strong> Tüten fertig zu kaufen und werden unterwegs geschält und<br />

gegessen.<br />

Entgiftende Wirkung<br />

In <strong>der</strong> russischen und ukra<strong>in</strong>ischen Volksmediz<strong>in</strong> wird Sonnenblumenöl für das sogenannte Ölziehen verwendet.<br />

Diese Praktik soll dazu dienen, den Organismus zu entgiften und zu entschlacken.<br />

Des Weiteren besitzt die Pflanze die Fähigkeit, dem Boden Schadstoffe zu entziehen, aufgrund dessen sie auch zur<br />

Re<strong>in</strong>igung von belasteten Böden e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Typen<br />

Sonnenblumen lassen sich <strong>in</strong> vier Typen unterteilen:<br />

• Der Öltyp weist beson<strong>der</strong>s viele Röhrenblüten auf. Die Sonnenblumenkerne besitzen e<strong>in</strong>en sehr ger<strong>in</strong>gen<br />

Schalenanteil. Für e<strong>in</strong>en Liter Öl werden die Kerne von rund 60 Sonnenblumen benötigt.<br />

• Der Futtertyp bildet beson<strong>der</strong>s viel Blattsubstanz aus. Er f<strong>in</strong>det Verwendung als Grünfutterpflanze und zur<br />

Silagegew<strong>in</strong>nung sowie im Stoppelfruchtanbau zur Gründüngung.<br />

• Der Ziertyp wächst <strong>in</strong> Gärten und besitzt oft mehrere Blütenstände pro Pflanze.<br />

• Der Speisetyp zeichnet sich durch große und locker sitzende Kerne aus. Zu erwähnen s<strong>in</strong>d auch neue transgene<br />

Sorten, die gegen e<strong>in</strong>ige Krankheiten immun s<strong>in</strong>d.<br />

Mathematisches<br />

Wie viele an<strong>der</strong>e Pflanzen weist die Sonnenblume im Bauplan ihres<br />

Blütenstandes Spiralen auf, <strong>der</strong>en Anzahl durch die Fibonacci-Folge<br />

gegeben ist. Das ist <strong>der</strong> Fall, weil <strong>der</strong> W<strong>in</strong>kel zwischen architektonisch<br />

benachbarten Samen bzw. Teilblüten bezüglich <strong>der</strong> Pflanzenachse <strong>der</strong><br />

Goldene W<strong>in</strong>kel ist. H<strong>in</strong>tergrund ist <strong>der</strong> Umstand, dass die rationalen<br />

Zahlen, die den zugrunde liegenden Goldenen Schnitt am besten<br />

approximieren (annähern), Brüche von aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>folgenden<br />

Fibonacci-Zahlen s<strong>in</strong>d. Die Spiralen werden daher von<br />

Pflanzenelementen gebildet, <strong>der</strong>en Platznummern sich durch die<br />

Fibonacci-Zahl im Nenner unterscheiden und damit fast <strong>in</strong> die gleiche<br />

Richtung weisen.<br />

Sonnenblume mit 34 und 55 Fibonacci-Spiralen.<br />

Auch im vegetativen Bereich s<strong>in</strong>d die Seitenorgane (Blätter und Blütenstände) so angeordnet, dass die Pflanze die<br />

beste Lichtausbeute erzielt. Der Versatz um das irrationale Verhältnis des Goldenen W<strong>in</strong>kels sorgt dafür, dass e<strong>in</strong><br />

Organ nie genau senkrecht über e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en steht, son<strong>der</strong>n sich bei optimaler Raumnutzung gegenseitig nur<br />

wenig beschatten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!