01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolle 269<br />

hochwertiges Garn. Es hält die Wärme fünfmal besser als<br />

Schafwollgarne. Durch mikroskopisch kle<strong>in</strong>e Lufttaschen hält es<br />

besser warm als fast alle an<strong>der</strong>en tierischen Fasern. Alpaka enthält ke<strong>in</strong><br />

Lanol<strong>in</strong> und ist daher für Wollallergiker geeignet.<br />

Ebenfalls durch sehr ger<strong>in</strong>ges Gewicht und außergewöhnlich gute<br />

Isolationsfähigkeit zeichnet sich Mer<strong>in</strong>o-Possum-Wolle aus. Sie wird<br />

vor allem <strong>in</strong> Neuseeland hergestellt und verwendet. Die Produktion<br />

dieser Wolle hilft mit, die Bestände <strong>der</strong> unerwünscht zahlreichen, die<br />

e<strong>in</strong>heimische Flora und Fauna gefährdenden Possums zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Die Wolle von Angoraziegen ist als Mohair bekannt.<br />

Weiterverarbeitung<br />

Zuerst wird die Wolle schonend gewaschen, gekämmt, gefärbt o<strong>der</strong><br />

gebleicht und häufig zu Kammgarn (seltener zu Streichgarn)<br />

Schafschur im Mittelalter<br />

versponnen. Die so entstandenen Fäden lassen sich dann zu Stoffen weben, zum Stricken (Strickwaren) und<br />

Trikotagen verwenden o<strong>der</strong> werden von Hand o<strong>der</strong> masch<strong>in</strong>ell zu Teppichen geknüpft. Die gere<strong>in</strong>igte und gekämmte<br />

Wolle kann auch zu Filz, e<strong>in</strong>em Vliesstoff, verarbeitet werden.<br />

Um <strong>der</strong> Wolle Eigenschaften zu verleihen, die sie von Natur aus nicht hat, wird sie ausgerüstet. E<strong>in</strong>ige dieser<br />

Ausrüstungen verleihen ihr z. B. Mottensicherheit, Filzfreiheit (Hercosett-Verfahren), Masch<strong>in</strong>enwaschbarkeit usw.<br />

Eigenschaften<br />

Die Wolle hat e<strong>in</strong>e sogenannte natürliche Thermoregulations-Eigenschaft. Wolle kann im Faser<strong>in</strong>neren<br />

Wasserdampf aufnehmen, die Oberfläche stößt Wasser jedoch ab. Sie kann bis zu 33 % ihres Trockengewichtes an<br />

Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen und sie leitet Feuchtigkeit wesentlich schneller ab als z. B. die viel<br />

verwendete Baumwolle. Da Wollwaren (bezogen auf ihr Gesamtvolumen) aus bis zu 85 % Luft bestehen, s<strong>in</strong>d sie<br />

gute Wärmeisolatoren: die Körperwärme entweicht nur wenig. Umgangssprachlich heißt es deshalb, dass Wolle gut<br />

"wärmt", obwohl Wolle von sich aus hauptsächlich nur die Wärmestrahlung des Körpers reflektiert. Wolle nimmt<br />

Schmutz schlecht an, knittert kaum, da die Faser sehr elastisch ist. Wolle ist sehr farbbeständig und schwer<br />

entflammbar. Sie brennt nicht, son<strong>der</strong>n verkohlt nur. Wolle nimmt im Gegensatz zu Kunstfasern wenig Gerüche<br />

(z.B. von Schweiß) an, und hat e<strong>in</strong>e natürliche Selbstre<strong>in</strong>igungsfunktion - aufgenommene Gerüche werden an die<br />

Luft wie<strong>der</strong> abgeson<strong>der</strong>t, und die Wolle riecht nach kurzer Zeit an frischer Luft wie<strong>der</strong> neutral und frisch. Wolle<br />

neigt zum Fusseln (Pill<strong>in</strong>g), was man durch Fusselfrei-Ausrüstungen o<strong>der</strong> Verarbeitungsqualität m<strong>in</strong><strong>der</strong>n kann.<br />

Wollkleidung kann als unangenehm bzw. kratzig empfunden werden. Dies lässt sich durch spezielle Behandlung<br />

m<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Mer<strong>in</strong>owolle ist fe<strong>in</strong>er und wird seltener als unangenehm empfunden. Für technische Anwendungen eignet<br />

sich die Schafwolle als antistatisches und schwer entflammbares Material, z.B. <strong>in</strong> den Sitzen von Autos und<br />

Flugzeugen. Als Dämmmaterial wird sie wegen ihrer schadstoffabsorbierenden Eigenschaften e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Qualitätsbegriffe<br />

Die Bezeichnung Schurwolle o<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>e Schurwolle drückt aus, dass es sich um neue, unmittelbar von e<strong>in</strong>em<br />

lebenden Tier stammende Wolle, und nicht um e<strong>in</strong> wie<strong>der</strong>verwendetes, also aus Alttextilien hergestelltes<br />

Recycl<strong>in</strong>gprodukt wie Reißwolle o<strong>der</strong> um die aus den Fellen geschlachteter (Schwöde-, Schwitz- o<strong>der</strong> Gerberwolle)<br />

o<strong>der</strong> verendeter (Sterbl<strong>in</strong>gswolle) Tiere gewonnene Wolle handelt. Kennzeichnung nach dem<br />

Textilkennzeichnungsgesetz:<br />

• WO = Wolle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!