01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tenside 179<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Calbiochem Booklet: Detergents [5] – Detergentien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biochemie (PDF-Datei; 583 kB)<br />

• Lernhilfen zum Thema Waschmittel und Tenside [6]<br />

Referenzen<br />

[1] Bernd Fabry: Tenside, Eigenschaften, <strong>Rohstoffe</strong>, Produktion, Anwendungen. In: Chemie <strong>in</strong> unserer Zeit. 25, Nr. 4, 1991, S. 214-222, doi:<br />

10.1002/ciuz.19910250407 (http:/ / dx. doi. org/ 10. 1002/ ciuz. 19910250407).<br />

[2] Calbiochem Booklet: Detergents (http:/ / www. emdbiosciences. com/ SharedImages/ TechnicalLiterature/ 1_Detbooklet_2001. pdf) (PDF)<br />

[3] Karl W<strong>in</strong>nacker, Leopold Küchler, Roland Dittmeyer: Ernährung, Gesundheit, Konsumgüter. In: Technische Chemie. Bd. 8, Wiley-VCH,<br />

2005, ISBN 3-527-30773-7, S. 795 ff..<br />

[4] http:/ / dispatch. opac. d-nb. de/ DB=1. 1/ CMD?ACT=SRCHA& IKT=8& TRM=0044-8249<br />

[5] http:/ / www. emdbiosciences. com/ SharedImages/ TechnicalLiterature/ 1_Detbooklet_2001. pdf<br />

[6] http:/ / www. klassenarbeiten. de/ oberstufe/ leistungskurs/ chemie/ waschmitteltenside/ waschmittelseifen. htm<br />

Terpent<strong>in</strong><br />

Als Terpent<strong>in</strong> (Balsamöl, Kiefernöl) werden die frischen Harzausflüsse verschiedener Koniferen, wie <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

von Kiefern (P<strong>in</strong>us), bezeichnet. Sie s<strong>in</strong>d Gemische von Harz und ätherischen Ölen, die zu den Balsamen<br />

gehören.Sie gehen erst beim E<strong>in</strong>trocknen unter Verlust <strong>der</strong> flüchtigen Stoffe <strong>in</strong> Harz über.<br />

Terpent<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>e farblose bis gelbliche, meist cremige Flüssigkeit, <strong>der</strong>en Hauptbestandteile Harzsäuren s<strong>in</strong>d. Als<br />

flüchtige Bestandteile f<strong>in</strong>det sich hauptsächlich 2-P<strong>in</strong>en, 2(10)-P<strong>in</strong>en, 3-Caren und an<strong>der</strong>e monocyclische<br />

Monoterpene <strong>in</strong>, je nach Herkunft, sehr unterschiedlichen Anteilen. [1] Terpent<strong>in</strong> ist gesundheitsschädlich und<br />

umweltgefährdend. Die CAS-Nummer für das Gemisch lautet 9005-90-7.<br />

Terpent<strong>in</strong>öl (auch Terpent<strong>in</strong>spiritus o<strong>der</strong> ebenfalls Terpent<strong>in</strong>) wird durch Destillation aus Terpent<strong>in</strong> gewonnen. Es<br />

ist e<strong>in</strong> sehr flüchtiges, öl- und harzlösendes Mittel. Die CAS-Nummer hierfür lautet 8006-64-2. Der<br />

Destillationsrückstand heißt Kolophonium.<br />

Eigenschaften<br />

In Wasser ist das Harz unlöslich, kann jedoch <strong>in</strong> Öl, Alkohol und Laugen gelöst werden. Die<br />

Gesundheitsschädlichkeit des Gemisches ist stark vom Gehalt an P<strong>in</strong>enen und 3-Caren abhängig.<br />

Gew<strong>in</strong>nung<br />

(siehe auch Artikel Pecherei)<br />

Zur Gew<strong>in</strong>nung <strong>der</strong> zwischen Holz und R<strong>in</strong>de o<strong>der</strong> <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Hohlräumen des Baums gebildeten<br />

Ausscheidungen wird die R<strong>in</strong>de senkrecht r<strong>in</strong>nenartig e<strong>in</strong>geschnitten und am unterem Ende <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnitte die<br />

Masse <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Vertiefungen o<strong>der</strong> untergestellten Gefäßen aufgefangen. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Möglichkeit ist das<br />

Anbohren <strong>der</strong> Stämme. Die Löcher werden mit e<strong>in</strong>em Pfropfen verschlossenen und <strong>der</strong> Balsam von Zeit zu Zeit<br />

ausfließen gelassen. Die Gew<strong>in</strong>nung beg<strong>in</strong>nt im Frühjahr und dauert bis <strong>in</strong> den Herbst. Bei Bäumen mit dicker<br />

R<strong>in</strong>de, die <strong>der</strong> Sonne ausgesetzt s<strong>in</strong>d, ist <strong>der</strong> Ertrag am größten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!