01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stroh 136<br />

geeignet.<br />

Die Verbrennungseigenschaften von Stroh unterscheiden sich deutlich von denen des Brennstoffs Holz. Unter<br />

an<strong>der</strong>em s<strong>in</strong>d die Aschegehalte deutlich höher, bei gleichzeitig verr<strong>in</strong>gertem Ascheschmelzpunkt und höheren<br />

Flugstaubemissionen. Zudem s<strong>in</strong>d die Konzentrationen von Stickstoff, Schwefel und Chlor für e<strong>in</strong>e Verbrennung<br />

ungünstiger. Vor allem <strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>anlagen ist die E<strong>in</strong>haltung gelten<strong>der</strong> Emissionsgrenzwerte mit erheblichen<br />

zusätzlichen Aufwendungen verbunden. [15]<br />

Als cellulosereicher Rohstoff ist Stroh auch zur Herstellung von Biokraftstoffen geeignet, die Cellulose als<br />

Ausgangsprodukt nutzen (zum Beispiel BtL-Kraftstoff und an<strong>der</strong>e synthetische Biokraftstoffe, Cellulose-Ethanol).<br />

Diese Kraftstoffe bef<strong>in</strong>den sich noch weitgehend <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklungsphase.<br />

Etymologie<br />

Etymologisch hängt <strong>der</strong> Begriff Stroh mit dem alt- und mittelhochdeutschen Ausdruck stro (streuen) zusammen,<br />

bedeutet also eigentlich Ausgestreutes bzw. Ausgebreitetes. E<strong>in</strong> weiterer Ausdruck für Stroh lautet Strüh und ist <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> rhe<strong>in</strong>ischen Mundart zu f<strong>in</strong>den.<br />

Siehe auch<br />

• Museum <strong>der</strong> Strohverarbeitung<br />

Referenzen<br />

[1] M. Schmidt, A. Maul, M. Richter, U. Gramm: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland 2007. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup 2008.<br />

[2] M. Kaltschmitt: Energetische Nutzung organischer Abfälle. In: Abfallenergienutzung – Technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte,<br />

Akademie Verlag Berl<strong>in</strong> GmbH, 1995, S. 114 ISBN 3-05-501706-4 ( Volltext (http:/ / edoc. bbaw. de/ oa/ series/ reAeaQ6eqvgDE/ PDF/<br />

20XwCkvQy3TP2. pdf))<br />

[3] Julia Münch, 2008: Nachhaltig nutzbares Getreidestroh <strong>in</strong> Deutschland. Positionspapier, ifeu. ( pdf (http:/ / www. ifeu. de/ landwirtschaft/<br />

pdf/ IFEU_Positionspapier_Stroh. pdf))<br />

[4] Josef Spritzendorfer: Nachhaltiges Bauen mit "wohngesunden" Baustoffen, 2007, ISBN 978-3-7880-7802-7, S.67-71<br />

[5] Lore Kelly: Bauen mit Strohballen In: Bauthema Naturdämmstoffe, 2006, ISBN 3-8167-6916-0, S.81-85<br />

[6] Heidi Adensam: Dämmen mit Stroh im vorgefertigten Wohnbau In: Bauthema Naturdämmstoffe, 2006, ISBN 3-8167-6916-0, S. 62<br />

[7] Mohamed Morsy, Harald Garrecht: Strohbeton - Verbundmaterialien aus Stroh und Zement. (http:/ / www. wib-tud. de/ forschung/ baustoffe/<br />

nachwachsende_rohstoffe/ strohbeton) Internetseite <strong>der</strong> TU Dresden, <strong>Institut</strong> für Massivbau, Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen. abgerufen<br />

am 31.8.2009<br />

[8] Herold, Josef; Pieterek, Hubert, 1985: Das kle<strong>in</strong>e Imker-ABC. Franz Ehrenirth Verlag, S. 143. ISBN 3-431-02668-0<br />

[9] Un<strong>der</strong>berg: Strohpapier als Verpackung. Abgerufen am 2009-09-03 (https:/ / www. un<strong>der</strong>berg. com/ pages/ content2. php?lang=de&<br />

flash=noflash& sid=& imgID=& id=23)<br />

[10] Bogenschießen für E<strong>in</strong>steiger: FAQ. (http:/ / www. pfeilschuss. de/ html/ faq-_haufige_fragen. html) Abgerufen am 3.8.2009<br />

[11] Michael Dreisigacker, 2009: Modische Maße<strong>in</strong>heit aus Japan. (http:/ / www. taz. de/ 1/ archiv/ pr<strong>in</strong>t-archiv/ pr<strong>in</strong>tressorts/ digi-artikel/<br />

?ressort=sp& dig=2009/ 04/ 11/ a0087& cHash=b14f05eff5) tageszeitung, 11.4.2009, abgerufen am 3.9.2009.<br />

[12] Wolfgang Kempkens, 2008: Holz, Gras und Stroh für die Bio-Raff<strong>in</strong>erie. Wirtschaftswoche, 8.9.2008, abgerufen am 3.9.2009 (http:/ / www.<br />

wiwo. de/ technik/ holz-gras-und-stroh-fuer-die-bio-raff<strong>in</strong>erie-306123/ )<br />

[13] Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kle<strong>in</strong>e und mittlere Feuerungsanlagen - 1.<br />

BImSchV) (http:/ / www. myschornste<strong>in</strong>feger. de/ bil<strong>der</strong>_by/ files/ 1bimschv. pdf)<br />

[14] Johann Müller (2007): Energiekosten durch Stroh senken. Land & Forst (http:/ / www. landundforst. de) 50/2007 vom 13.12.2007, S. 46-47.<br />

[15] Obernberger, Ingwald und Thek, Gerold, 2009: Herstellung und energetische Nutzung von Pellets. Schriftenreihe Thermische<br />

Biomassenutzung <strong>Band</strong> 5, <strong>Institut</strong> für Prozesstechnik, TU Graz, S. 43-44. ISBN 978-3-9501980-5-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!