01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waldrestholz 230<br />

Waldrestholz<br />

Als Waldrestholz bezeichnet man <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Forstwirtschaft die Holzreste, die nach e<strong>in</strong>em<br />

Holze<strong>in</strong>schlag o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Rodung auf <strong>der</strong> Fläche<br />

verbleiben und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht genutzt werden.<br />

Diese setzt sich überwiegend aus Baumkronen, Ästen<br />

und nicht verkaufbaren Stammteilen zusammen und<br />

stellt den Anteil des Schlagabraums dar, <strong>der</strong> nach<br />

Abzug <strong>der</strong> sonstigen Biomasse (Blätter, Nadeln) als<br />

theoretisch nutzbare Holzmenge verbleibt. Diese<br />

Holzmenge entspricht bei Nadelholz 5-10, bei<br />

Laubholz 12-15 Prozent des Gesamtertrags. Das<br />

Waldrestholz ist damit pr<strong>in</strong>zipiell von Industrierestholz<br />

zu unterscheiden, das alle Nebenprodukte, Rückstände<br />

und Abfälle umfasst, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> holzbearbeitenden und<br />

-verarbeitenden Industrie anfallen.<br />

Für die Weiterverwertung an <strong>der</strong> Waldstraße abgelegtes<br />

Waldrestholz.<br />

Forstwirtschaftlich bezeichnet Waldrestholz bei <strong>der</strong> Angabe <strong>in</strong> Derbholzkubikmetern die Menge des nicht<br />

verwertbaren Derbholzes sowie bei <strong>der</strong> Angabe <strong>in</strong> Baumholzkubikmetern die nicht verwertbare Menge an Derbholz<br />

und Reisholz.<br />

Nutzung<br />

Waldrestholz verbleibt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel im Wald und wird nicht genutzt. In waldreichen Regionen kann Waldrestholz<br />

zum Teil <strong>in</strong> Form von Bündeln aus dem Wald bzw. von gerodeten Flächen entfernt und vor allem für die<br />

energetische Nutzung <strong>der</strong> Biomasse <strong>in</strong> Biomasseheizkraftwerken verwendet werden.<br />

Literatur<br />

• Forstwirtschaftlich produzierte Lignocellulosepflanzen. In: Mart<strong>in</strong> Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann<br />

Hofbauer (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Berl<strong>in</strong> und<br />

Heidelberg 2009; S. 75-88. ISBN 978-3-540-85094-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!