01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tenside 176<br />

Struktur<br />

Alle Tenside s<strong>in</strong>d aus e<strong>in</strong>em unpolaren und e<strong>in</strong>em polaren Teil (funktionelle Gruppen) aufgebaut (siehe Polarität).<br />

Als unpolarer Teil dient meist e<strong>in</strong>e Alkylgruppe. Der polare Teil kann verschieden aufgebaut se<strong>in</strong> und ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tabelle zusammengefasst:<br />

Tenside hydrophile Gruppe(n)<br />

nichtionische Tenside –OH (mehrfache Alkohole), –O– (Ether) o<strong>der</strong> die Komb<strong>in</strong>ation -O-CH 2 -CH 2 -OH (z.B.<br />

anionische Tenside<br />

kationische Tenside<br />

amphotere Tenside<br />

(zwitterionische<br />

Tenside)<br />

Ethoxylate)<br />

–COO − − −<br />

(Carboxylate), –SO (Sulfonate) o<strong>der</strong> –OSO3 (Sulfate)<br />

3<br />

R 4 N + (quartäre Ammonium-Gruppe)<br />

meist –COO − (Carboxylate) und R 4 N + (quartäre Ammonium-Gruppe)<br />

Häufig wird versucht, zwischen natürlichen und synthetischen Tensiden zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist<br />

nicht e<strong>in</strong>fach und nicht immer s<strong>in</strong>nvoll. Natürlich vorkommende Tenside s<strong>in</strong>d beispielsweise Sapon<strong>in</strong>e o<strong>der</strong><br />

Phospholipide wie Lecith<strong>in</strong>. Tenside natürlichen Ursprungs s<strong>in</strong>d zum Beispiel Seifen, die aus natürlichen <strong>Rohstoffe</strong>n<br />

(nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n, zum Beispiel aus pflanzlichen o<strong>der</strong> tierischen Fetten) durch Verseifung hergestellt<br />

werden. Ebenfalls aus nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n gelangt man zu Zuckertensiden. Die Herstellung erfor<strong>der</strong>t jedoch<br />

e<strong>in</strong>e tiefgreifende chemische Reaktion. Synthetische Tenside werden aus synthetischen Erdöl-<strong>Rohstoffe</strong>n wie Benzol,<br />

Olef<strong>in</strong>en und Ethylenoxid zu Fettalkoholpolyglycolether, Fettalkoholen und Alkylaromaten umgewandelt. E<strong>in</strong>e<br />

wichtige Eigenschaft e<strong>in</strong>es Tensides ist se<strong>in</strong>e biologische Abbaubarkeit. Durch das Wasch- und<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittelgesetz (WRMG) wird von jedem Tensidhersteller gefor<strong>der</strong>t, dass das Tensid zu m<strong>in</strong>destens 90 %<br />

(häufig 95 %) biologisch abgebaut werden kann. Häufig werden dazu Tests zur Bestimmung des Biologischen<br />

(BSB) und des Chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) durchgeführt. Von e<strong>in</strong>igen Tensiden (z. B.<br />

Alkylbenzolsulfonat) ist die Art des biologischen Abbaus sehr genau bekannt. [1] Als e<strong>in</strong> Verdacht auf Fischtoxizität<br />

bei Alkylphenolpolyglykolethern bekannt wurde, nahmen die Hersteller das Produkt sofort vom Markt.<br />

Historie<br />

Über seifenähnliche Verb<strong>in</strong>dungen wurde bereits um 2500 v. Chr. <strong>in</strong> sumerischen Keilschriften berichtet. Durch<br />

Verkochen von Olivenöl mit Holzasche (Pottasche) konnten seifenähnliche Verb<strong>in</strong>dungen gewonnen werden. Auch<br />

bei Ägyptern, Römern, Germanen, Galliern waren tensidartige Produkte aus Fetten bekannt. [1]<br />

Auch im Mittelalter und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Renaissance wurden seifenartige Produkte aus Holzasche und Fetten gewonnen. Erst<br />

durch die synthetische Sodaherstellung aus Kochsalz, Schwefelsäure und Kalk nach dem Verfahren von Nicolas<br />

Leblanc konnte Seife preisgünstig hergestellt werden.<br />

Im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t wurden Re<strong>in</strong>igungsmittel auch verstärkt zur Re<strong>in</strong>igung von Textilien <strong>in</strong> Waschmasch<strong>in</strong>en<br />

benötigt. Normann K. Adam entwickelte e<strong>in</strong> gut zugängliches Tensid, das Tetrapropylenbenzolsulfonat (TPS).<br />

Dieses Tensid deckte zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> sechziger Jahre des vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ts 65 % des Tensidbedarfes <strong>der</strong><br />

westlichen Welt. Aufgrund <strong>der</strong> schlechten biologischen Abbaubarkeit entstanden jedoch Schaumberge <strong>in</strong><br />

Flussläufen. Ab 1964 wurden dann biologisch gut abbaubare, l<strong>in</strong>eare Alkylbenzolsulfonate (LAS) entwickelt.<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 1980er Jahre konzentriert sich die Forschung auch auf die Suche von nachwachsenden<br />

Tensidrohstoffen. Seit 1990 werden von <strong>der</strong> Firma Henkel Alkylpolyglycoside hergestellt. Diese enthalten e<strong>in</strong>en<br />

Zuckerrest als hydrophilen Molekülteil und werden daher den Zuckertensiden zugeordnet. Da <strong>der</strong> Zuckerrest ke<strong>in</strong>e<br />

Ladung besitzt, zählen sie zu den nichtionischen Tensiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!