01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiße Biotechnologie 260<br />

Weiße Biotechnologie<br />

Die Weiße Biotechnologie, auch Industrielle Biotechnologie<br />

genannt, ist <strong>der</strong> Bereich <strong>der</strong> Biotechnologie, <strong>der</strong> biotechnologische<br />

Methoden für <strong>in</strong>dustrielle Produktionsverfahren e<strong>in</strong>setzt. Der Begriff<br />

Weiße Biotechnologie ist dabei relativ neu und bisher nicht klar<br />

def<strong>in</strong>iert. Dazu werden biologische und biochemische Kenntnisse und<br />

Prozesse durch die (Bioverfahrenstechnik) <strong>in</strong> technische Anwendungen<br />

übertragen. Dabei kommen Organismen (z. B. Bakterien wie<br />

Escherichia coli o<strong>der</strong> Corynebacterium glutamicum, Hefen, etc.) o<strong>der</strong><br />

auch Enzyme o<strong>der</strong> Enzymsysteme zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Durch große Fortschritte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung biotechnologischer<br />

Methoden und Anwendungen hat die Weiße Biotechnologie <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und wird auch<br />

zukünftig als Wachstumsbranche gesehen. Großes Potential wird <strong>in</strong><br />

diesen Bereichen erwartet: [1]<br />

• Optimierung von Produktionsverfahren, z. B. für Grund- und<br />

Fe<strong>in</strong>chemikalien<br />

• Reduzieren <strong>der</strong> Rohstoffabhängigkeit, z. B. durch Nutzung<br />

<strong>Nachwachsende</strong>r <strong>Rohstoffe</strong> statt fossiler <strong>Rohstoffe</strong><br />

• Reduzierung <strong>der</strong> Energie- und Entsorgungskosten, z. B. durch<br />

Ersetzen chemischer Verfahren<br />

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen<br />

kommen Fermenter verschiedener Ausführung<br />

zum E<strong>in</strong>satz, wie z. B. diese Gärbottiche zur<br />

Bierherstellung.<br />

• Entwicklung neuer Produkte und Systemlösungen mit hohem Wertschöpfungspotenzial, z. B. durch<br />

Nutzbarmachung von biologischen Stoffwechselwegen mit gentechnischen Methoden<br />

Def<strong>in</strong>ition<br />

Als Biotechnologie wird die Anwendung von Kenntnissen und Prozessen <strong>der</strong> Biologie und Biochemie <strong>in</strong> technischen<br />

Verfahren bezeichnet. Relativ geläufig und klar abgegrenzt s<strong>in</strong>d die Bezeichnungen Rote Biotechnologie bzw. Grüne<br />

Biotechnologie mit Anwendungen im mediz<strong>in</strong>ischen und pharmazeutischen bzw. im landwirtschaftlichen und<br />

pflanzlichen Bereich. Viele an<strong>der</strong>e Anwendungen fallen <strong>in</strong> den Bereich <strong>der</strong> Weißen bzw. Industriellen<br />

Biotechnologie. Darüber h<strong>in</strong>aus wird auch gelegentlich von Blauer (mar<strong>in</strong>er), Grauer (Abfallbereich) und an<strong>der</strong>en<br />

Biotechnologien gesprochen.<br />

Die Weiße Biotechnologie wird unterschiedlich def<strong>in</strong>iert:<br />

• Die europäische Industrievere<strong>in</strong>igung EuropaBio zählt z. B. die biotechnologische Herstellung von Spezial- und<br />

Fe<strong>in</strong>chemikalien, Lebensmitteln o<strong>der</strong> Lebensmittelzusatzstoffen, Agrar- und Pharmavorprodukten und<br />

zahlreichen Hilfsstoffen für die verarbeitende Industrie zur Weißen Biotechnologie. [2]<br />

• Die Fraunhofer-Gesellschaft def<strong>in</strong>iert Weiße Biotechnologie als „die <strong>in</strong>dustrielle Produktion von organischen<br />

Grund- und Fe<strong>in</strong>chemikalien sowie Wirkstoffen mithilfe optimierter Enzyme, Zellen o<strong>der</strong> Mikroorganismen“.<br />

• Die OECD unterscheidet hier zwei Schwerpunkte:<br />

• Ersatz endlicher fossiler Brennstoffe durch nachwachsende Ausgangsstoffe, also Biomasse<br />

• Ersatz konventioneller <strong>in</strong>dustrieller Prozesse durch biologische Prozesse, die den Energiebedarf und den<br />

<strong>Rohstoffe</strong><strong>in</strong>satz senken sowie die Anzahl <strong>der</strong> Prozessstufen reduzieren und damit Kosten senken sowie<br />

gleichzeitig ökologische Vorteile schaffen.<br />

In diesem Artikel wird die Def<strong>in</strong>ition relativ weit gefaßt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!