01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umesterung<br />

- U -<br />

E<strong>in</strong>e Umesterung ist e<strong>in</strong>e chemische Reaktion, bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Ester <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en übergeführt wird. E<strong>in</strong> Ester ist e<strong>in</strong>e<br />

Verb<strong>in</strong>dung aus e<strong>in</strong>em Alkohol (R-COH) und e<strong>in</strong>er organischen o<strong>der</strong> anorganischen Säure. Diese wird durch<br />

Veresterung - e<strong>in</strong>e Kondensationsreaktion (wasserbildend) - gebildet. Bei <strong>der</strong> Umesterung wird <strong>der</strong> Alkoholrest<br />

e<strong>in</strong>es Esters durch e<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Alkoholrest ersetzt.<br />

Reaktion<br />

E<strong>in</strong>e Umesterung kann durch<br />

verschiedene chemische Reaktionen<br />

durchgeführt werden:<br />

• Der im Ester gewünschte Alkohol<br />

wird im Überschuss e<strong>in</strong>gesetzt<br />

(Alkoholyse). Als Katalysator dient<br />

e<strong>in</strong>e Säure (z. B. Protonenkatalyse)<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Base. Diese Umesterung<br />

lässt sich optimieren, <strong>in</strong>dem als<br />

Edukte e<strong>in</strong> Methyl- o<strong>der</strong> Ethylester<br />

e<strong>in</strong>er Säure zusammen mit e<strong>in</strong>em<br />

hochsiedenden Alkohol (als <strong>der</strong> im<br />

Produkt gewünschter Alkoholrest,<br />

z. B. n-Amylalkohol o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Phenol) e<strong>in</strong>gesetzt werden. Das<br />

Produkt Methanol bzw. Ethanol ist<br />

niedrigsiedend und kann so leicht<br />

abdestilliert werden. Das<br />

Reaktionsgleichgewicht wird so<br />

zum gewünschten Ester verschoben.<br />

• Als Edukte dienen zwei<br />

unterschiedliche Carbonsäureester.<br />

Deren Alkoholreste können durch<br />

Säure- o<strong>der</strong> Basenkatalyse<br />

ausgetauscht werden.<br />

Technische Bedeutung<br />

Die Umesterung wird bei folgenden technischen Produkten e<strong>in</strong>gesetzt:<br />

Aus e<strong>in</strong>er Säure und e<strong>in</strong>em Alkohol entsteht durch Veresterung e<strong>in</strong> Ester und e<strong>in</strong><br />

Wasser.<br />

Säurekatalysierte Umesterung durch Alkoholyse: <strong>der</strong> Alkoholrest R 2 wird durch<br />

den Alkoholrest R 3 ersetzt<br />

Säurekatalysierte Umesterung zweier<br />

Carbonsäureester: die Alkoholreste R 2 und R 4 werden<br />

ausgetauscht<br />

• Herstellung von Biodiesel: Aus Triacylglyceriden (pflanzliche Fette o<strong>der</strong> Öle) werden durch Umesterung mit<br />

Methanol sogenannte FAME (Fettsäuremethylester, z. B. Rapsmethylester (RME)) erzeugt. Als Nebenprodukt<br />

entsteht unter an<strong>der</strong>em <strong>der</strong> dreiwertige Alkohol Glycer<strong>in</strong>. In <strong>der</strong> BRD wird <strong>in</strong> Umesterungsanlagen Biodiesel im<br />

<strong>in</strong>dustriellen Maßstab erzeugt.<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!