01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wood-Plastic-Composite 275<br />

Verwendung<br />

Wood Plastic Composites werden vor allem im Baugewerbe, <strong>der</strong> Automobil- und Möbel<strong>in</strong>dustrie verwendet: im<br />

Außenbereich für Bodenbeläge (Terrassen, Schwimmbä<strong>der</strong>,..) Fassaden und Möbel <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e als Ersatz für<br />

Tropenhölzer. Es s<strong>in</strong>d bereits mehrere Stuhl- und Regalsysteme aus WPC auf dem Markt. Weitere Anwendungen<br />

s<strong>in</strong>d Schreibgeräte, Urnen o<strong>der</strong> Haushaltsgeräte. Im technischen Bereich f<strong>in</strong>den sie als Profile zur elektrischen<br />

Isolation E<strong>in</strong>satz. In <strong>der</strong> europäischen Automobil<strong>in</strong>dustrie werden WPC <strong>in</strong> Tür<strong>in</strong>nenverkleidungen und Hutablagen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Thermoplastische Spritzguss-Erzeugnisse aus dem Biowerkstoff WPC s<strong>in</strong>d bisher <strong>in</strong> Deutschland nur als<br />

"Nischenprodukte" zu f<strong>in</strong>den.<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

Weltweit werden heute bereits mehr als 1,5 Mio. t WPC produziert, vor allem <strong>in</strong> Nordamerika (ca. 1 Mio. t), Ch<strong>in</strong>a<br />

(200.000 t), Europa (170.000 t) und Japan (100.000 t). In Europa ist Deutschland mit über 70.000 t <strong>der</strong> führende<br />

Produzent und zudem <strong>der</strong> führende Masch<strong>in</strong>enbauer. [9] Weitere führende WPC-produzierende Län<strong>der</strong> <strong>in</strong> Europa<br />

s<strong>in</strong>d Österreich, Benelux und Skand<strong>in</strong>avien. Die wichtigsten Produzenten kommen sowohl aus <strong>der</strong> Holz- als auch<br />

aus <strong>der</strong> Kunststoffbranche.<br />

Literatur<br />

• Dom<strong>in</strong>ik Vogt, Michael Carus, Sven Ortmann, Christ<strong>in</strong> Schmid, Christian Gahle (<strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong> GmbH): Studie<br />

„Wood-Plastic-Composites“ Holz-Kunststoff-Verbundwerklstoffe. Schriftenreihe „<strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong>“ Bd<br />

28, Landwirtschaftsverlag Münster 2006. ISBN 3-7843-3397-4.<br />

• Kristi<strong>in</strong>a Oksman Niska, Moh<strong>in</strong>i Sa<strong>in</strong> (Hrsg.): Wood-polymer composites. Woodhead Publish<strong>in</strong>g Cambridge<br />

2008. ISBN 978-1-84569-272-8<br />

• Hans Korte: Aus e<strong>in</strong>em Guss. Technologien zur Herstellung von Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen. In: HK<br />

Holz- und Kunststoffverarbeitung 4/2006, S.24-27.<br />

• <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong>: Dritter Deutscher WPC-Kongress: Kongress Journal. Hürth 2009 Onl<strong>in</strong>efassung [10]<br />

• <strong>nova</strong>-<strong>Institut</strong> GmbH [Hrsg.): BIB 2010 - Branchenführer In<strong>nova</strong>tive Biowerkstoffe 2010, ISBN<br />

978-3-9812027-2-4 ([11] onl<strong>in</strong>e).<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• WPC-Kongress [12]<br />

• Woodcomposites bei VHI [13]<br />

• Wood-Kplus.at [14]<br />

• Fraunhofer-<strong>Institut</strong> WKI [15]<br />

• UNI Gött<strong>in</strong>gen [16]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!