01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenblume 90<br />

Anbau<br />

Optimales Wachstum zeigen Sonnenblumen, die auf humus- und<br />

nährstoffreichen Böden (Stickstoffdüngung ca. 100 kg N/ha) mit guter<br />

Wasserversorgung und e<strong>in</strong>er Wärmesumme über 1450 °C gesät wurden. Die<br />

Aussaat erfolgt am besten bei 7 bis 8 °C Bodentemperatur Anfang April. Die<br />

Samen sollten e<strong>in</strong>zeln e<strong>in</strong>en Abstand von 45 cm haben (Anbau <strong>in</strong><br />

Breitreihenkultur) und <strong>in</strong> 2,5 cm Tiefe liegen. Bei e<strong>in</strong>er Saatdichte von 6 bis 7<br />

Pflanzen/Quadratmeter wachsen dann pro Hektar 60.000 bis 70.000<br />

Sonnenblumen.<br />

Nutzung<br />

Ab dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t verwendete man die Kerne für Backwaren o<strong>der</strong> geröstet<br />

als Ersatz für Kaffee und Tr<strong>in</strong>kschokolade. Erst seit dem 19. Jahrhun<strong>der</strong>t wird<br />

die Sonnenblume auch als Ölpflanze genutzt. Außerdem werden die Kerne als<br />

„Imbiss“ gegessen sowie direkt zum Kochen und als Zugabe zu Salaten<br />

verwendet. Daneben spielt die Verwendung als Vogelfutter e<strong>in</strong>e große Rolle.<br />

Hauptanbaugebiete s<strong>in</strong>d Ch<strong>in</strong>a, Russland, die Ukra<strong>in</strong>e, die Vere<strong>in</strong>igten Staaten<br />

und Europa.<br />

Sonnenblumenöl<br />

→ Hauptartikel: Sonnenblumenöl<br />

Sonnenblumenkerne mit und ohne<br />

Schale<br />

Keiml<strong>in</strong>ge<br />

Das Sonnenblumenöl ist sehr wertvoll für die menschliche Ernährung und kann wegen se<strong>in</strong>er hohen<br />

Hitzebeständigkeit auch als Frittieröl verwendet werden. Bei landwirtschaftlich genutzten Sonnenblumen liegt <strong>der</strong><br />

Ölgehalt <strong>der</strong> Frucht zwischen 48 und 52 %. Sonnenblumenöl, gepresst aus den Samen, wird zum Kochen verwendet.<br />

Unraff<strong>in</strong>iertes Öl, wie es <strong>in</strong> osteuropäischen Län<strong>der</strong>n häufiger anzutreffen ist, weist im Gegensatz zu raff<strong>in</strong>iertem Öl<br />

e<strong>in</strong>en starken Eigengeschmack auf und eignet sich daher beson<strong>der</strong>s als Geschmacksträger für die Zubereitung von<br />

Kochspeisen und Salaten. Raff<strong>in</strong>iertes Öl kann <strong>in</strong> Schmieröl, Treibstoffen und Weichmachern verwendet werden.<br />

Die Pressrückstände bzw. das entfettete Mehl können als Viehfutter dienen.<br />

Neben <strong>der</strong> Verwendung als Speiseöl wird Sonnenblumenöl auch <strong>in</strong> Pharmazie und Mediz<strong>in</strong> sowie für <strong>in</strong>dustrielle<br />

Verwendungen e<strong>in</strong>gesetzt. In <strong>der</strong> Pharmazie stellt das Öl e<strong>in</strong> Füllmaterial <strong>in</strong> Weichgelat<strong>in</strong>ekapseln dar, daneben wird<br />

es für Salben und Cremes verwendet und kann Olivenöl o<strong>der</strong> Erdnussöl <strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong>produkten ersetzen. Traditionell<br />

angewendet wird Sonnenblumenöl bei Verstopfung sowie äußerlich zur Wundbehandlung und bei Rheuma. [2]<br />

Industriell wird Sonnenblumenöl für Farben und Lacke verwendet, zudem ist es <strong>in</strong> Öl- und Künstlerfarben enthalten.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>bearbeitung und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tuchfabrikation (Konservierungsmittel) wird es e<strong>in</strong>gesetzt. [2] Als<br />

Biokraftstoff kann re<strong>in</strong>es Sonnenblumenöl als Pflanzenölkraftstoff e<strong>in</strong>gesetzt werden, an<strong>der</strong>s als bei Rapsölkraftstoff<br />

s<strong>in</strong>d die Kraftstoffqualitäten jedoch nur wenig erforscht, und die Ermäßigung <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralölsteuer entfällt. Üblich ist<br />

dagegen die Erzeugung von Biodiesel aus Sonneblumenöl: Rund 10% des 2007 <strong>in</strong> Europa erzeugten Biodiesels<br />

bestehen aus Sonnenblumenöl (Sonnenblumenöl-Methylester, SME) [3] .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!