01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waschmittel 232<br />

zuerst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Buchdruckerei Anwendung fand. E<strong>in</strong> Fabrikant aus Schottland kaufte das Verfahren und wandte es<br />

unter Nutzung des dort billigeren Riz<strong>in</strong>usöls an. Dabei entstand e<strong>in</strong> Sulfo-Riz<strong>in</strong>oleat, das sehr gute benetzende<br />

Wirkung hatte und beson<strong>der</strong>es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Baumwollfärberei genutzt wurde. Auch wenn diese Chemikalie nicht für die<br />

Re<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>gesetzt wurde, war damit die Nutzung <strong>der</strong> Sulfogruppe anstelle <strong>der</strong> wasserhärteempf<strong>in</strong>dlichen<br />

Carboxygruppe erkannt.<br />

Entwicklung mo<strong>der</strong>ner Waschmittel ab den 1950ern<br />

Der Name Tenside für grenzflächenaktive Substanzen wurde 1964 von dem Chemiker Götte vorgeschlagen, <strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Firma Henkel arbeitete.<br />

In den 1950er-Jahren wurde die klassische Seife immer mehr durch das Tetrapropylenbenzolsulfonat (TPS) ersetzt,<br />

das auf petrochemischer Basis hergestellt wurde. Dies führte zur Schaumbildung und zur Sauerstoffarmut <strong>in</strong> den<br />

Gewässern, da TPS nur ungenügend abbaubar war. Verstärkt wurde dieser Effekt durch die Verbreitung von<br />

Waschmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> den Haushalten und dadurch, dass es unüblich wurde, die Wäsche an Großwäschereien zu<br />

geben. E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Überdosierung war die Folge. Bald trat aber die biologische Abbaubarkeit als e<strong>in</strong> neues<br />

Kriterium <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund:<br />

Am 5. September 1961 wurde das Detergentiengesetz („Gesetz über Detergentien <strong>in</strong> Wasch- und Re<strong>in</strong>igungsmitteln“,<br />

siehe Bundesgesetzblatt Nr. 71 von 1961) verabschiedet; <strong>in</strong> Kraft trat es Ende 1964. Dazu gehört die am 1.<br />

Dezember 1962 die Detergentienverordnung. Ab 1. Oktober 1964 sollten Wasch- und Re<strong>in</strong>igungsmittel nur Tenside<br />

enthalten dürfen, die zu m<strong>in</strong>destens 80 % biologisch abbaubar seien. Anstelle des schwer abbaubaren, verzweigten<br />

TPS wurden immer mehr l<strong>in</strong>eare Alkylbenzolsulfonate (z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat) e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Um Tenside <strong>in</strong> ihrer Wirkung zu unterstützen, wurde zur Wasserenthärtung hauptsächlich Pentanatriumtriphosphat<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. In den letzten Jahren haben anorganische Ionenaustauscher, wie zum Beispiel Zeolith A, die e<strong>in</strong>e<br />

Überdüngung <strong>der</strong> Gewässer durch Phosphate verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Bedeutung erlangt. Es kamen weitere Substanzen h<strong>in</strong>zu,<br />

die die Waschwirkung verbesserten.<br />

Mit <strong>der</strong> Erstfassung des Wasch- und Re<strong>in</strong>igungsmittelgesetzes (WRMG) aus dem Jahr 1987, <strong>der</strong><br />

EU-Detergenzienverordnung aus 2005 und <strong>der</strong> Neufassung des WRMG von 2007 wurden die Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

biologische Abbaubarkeit von Tensiden weiter erhöht. Der Anteil an petrochemisch hergestellten Tensiden nahm ab<br />

und <strong>der</strong> Anteil an oleochemisch hergestellten Tensiden aus nachwachsenden <strong>Rohstoffe</strong>n <strong>in</strong>zwischen auf 50 % zu. [1]<br />

[2]<br />

Zeittafel (20. Jahrhun<strong>der</strong>t):<br />

1907 wurde <strong>in</strong> Deutschland das erste mo<strong>der</strong>ne Waschmittel mit Namen Persil (Henkel) produziert, e<strong>in</strong>ige Quellen,<br />

vor allem im Internet, nennen fälschlich das Jahr 1909. Der Name setzte sich aus NatriumPERborat und SILikat<br />

zusammen. Natriumperborat bleichte Flecken und Silikat transportierte abgelösten Schmutz.<br />

1932 erfand He<strong>in</strong>rich Gottlob Bertsch (1897–1981) <strong>in</strong> Chemnitz das erste vollsynthetische Fe<strong>in</strong>waschmittel. Unter<br />

dem Namen Fewa ist es vielen ehemaligen DDR-Bürgern noch <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung. In Westdeutschland warb FEWA<br />

Anfang <strong>der</strong> 1950er Jahre mit dem Slogan: „Jetzt wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Friedensqualität“.<br />

1960 wurden die biologisch leicht abbaubaren Tenside e<strong>in</strong>geführt, um die starke Schaumbildung <strong>in</strong> Flüssen und an<br />

Wehren zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

1968 begann die Verwendung von Enzymen <strong>in</strong> Waschmitteln. Diese sorgen für den schnelleren Abbau von Eiweiß,<br />

Fett und Stärke.<br />

1986 entlasteten neue phosphatfreie Waschmittel die überdüngten Gewässer.<br />

1992 begann die E<strong>in</strong>führung von Color-Waschmitteln für bunte Wäsche. Diese enthalten ke<strong>in</strong>e Bleiche und<br />

verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n die Farbübertragung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Wäschestücken.<br />

1994 kamen neue Superkonzentrat-Waschmittel auf den Markt, von denen man nur die Hälfte <strong>der</strong> üblichen<br />

Dosierung benötigt. Auf diese Weise werden die Gewässer vor übermäßigen Mengen an Füllsalzen geschützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!