01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Silomais 65<br />

Kritik am Maisanbau, Alternativen und Ergänzungen<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung des Landschaftsbildes durch den verstärkten Maisanbau und landschaftliche sowie ökologische<br />

Folgen von Grünlandumbruch werden kritisiert. Oft auf den Silomaisanbau fokussiert, jedoch nicht auf diesen<br />

beschränkt ist die Kritik an <strong>in</strong>tensiven Wirtschaftsweisen im Ackerbau. [4]<br />

Um Maismonokulturen zu vermeiden, können an<strong>der</strong>e Feldfrüchte o<strong>der</strong> Grünland genutzt werden. Je nach<br />

betrieblichen Voraussetzungen stellen die Silagen weiterer Nutzpflanzen wie Ganzpflanzensilage, Grassilage,<br />

Kleegras-Silage o<strong>der</strong> die Trocknung (Heu) Alternativen o<strong>der</strong> Ergänzungen zur Maissilage dar. Für die<br />

Biogaserzeugung wird <strong>der</strong>zeit das Potenzial weitere Nutzpflanzen wie Sonnenblumen und Zuckerrüben getestet. Da<br />

Mais als wärmebedürftige Pflanze erst spät gesät werden kann, wird zudem versucht, die Vegetationsperiode,<br />

beispielsweise mit Grünroggen als Zwischenfrucht zur Erzeugung von Ganzpflanzensilage (GPS), besser<br />

auszunutzen und so höhere Erträge pro Fläche und Jahr zu erzielen. [5]<br />

Rechtliche Unterscheidung zwischen Energie- und Futtermais<br />

Da für Energiemais bis 2009 e<strong>in</strong>e Anbauprämie (Energiepflanzenprämie) gezahlt wird, ist e<strong>in</strong>e Unterscheidung zum<br />

Silomais zur Verwendung als Futtermittel notwendig. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erfasst<br />

den Mais prämienberechtigter Anbauflächen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> Biogasanlagen verwertet wird und regelt die Prämienzahlung. [6]<br />

Literatur<br />

• Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V. (FNR): Handreichung Biogasgew<strong>in</strong>nung und -nutzung, 3. Auflage<br />

(2006) ISBN 3-00-014333-5 (pdf [7] )<br />

Referenzen<br />

[1] - Produktionstechnik Energiemais: Informationen <strong>der</strong> Saaten-Union zum Energiemaisanbau vom 9. Januar 2007 (http:/ / www. saaten-union.<br />

de/ <strong>in</strong>dex. cfm/ nav/ 404/ article/ 2756. html)<br />

[2] Statistisches Bundesamt: Erntestatistik (http:/ / www. destatis. de/ jetspeed/ portal/ cms/ Sites/ destatis/ Internet/ DE/ Content/ Statistiken/<br />

LandForstwirtschaft/ Ernte/ Tabellen/ Content75/ FeldfruechteAnbauflaechenErntemengen. psml)<br />

[3] Deutsches Maiskomitee: Statistik (http:/ / www. maiskomitee. de/ fb_fakten/ 03_02_03_08. htm)<br />

[4] NABU, 2006: Energie-Mais nur mit Umweltauflagen. (http:/ / www. nabu. de/ m07/ m07_05/ 05971. html) Abgerufen am 14. April 2009.<br />

[5] - Information <strong>der</strong> Saaten-Union zum Anbau von Grünroggen zur Biogaserzeugung vom 13. Juli 2007 (http:/ / www. saaten-union. de/ <strong>in</strong>dex.<br />

cfm/ nav/ 410/ article/ 3081. html)<br />

[6] - "Merkblatt zur Verwendungskontrolle Energiepflanzen <strong>in</strong> Biogasanlagen", Information <strong>der</strong> [[Bundesanstalt für Landwirtschaft und<br />

Ernährung (http:/ / www. ble. de/ cln_099/ nn_471076/ SharedDocs/ Downloads/ 06__Aktuelles/ 05__Publikationen/ Broschueren/<br />

BiogasEnergiepflanzenVerwendung. html?__nnn=true)] vom 17. Juli 2008]<br />

[7] http:/ / www. nachwachsende-rohstoffe. de/ cms35/ <strong>in</strong>dex. php?id=1202& idtitel=208& idkat=-1& pflanzen=0& verarbeitung=0&<br />

gruppen=0& titelsuche=:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!