01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sperrholz 109<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Verband <strong>der</strong> Deutschen Holzwerkstoff<strong>in</strong>dustrie e.V (deutsch) [2]<br />

• European Panel Fe<strong>der</strong>ation (englisch) [3]<br />

• Gesamtverband deutscher Holzhandel e.V. (deutsch) [4]<br />

• Qualitätsgeme<strong>in</strong>schaft Sperrholz e.V. (deutsch) [2]<br />

Referenzen<br />

[1] Verband <strong>der</strong> deutschen Holzwerkstoff<strong>in</strong>dustrie (VHI). Branchendaten 2008<br />

[2] http:/ / www. qg-sperrholz. de<br />

Spritzgießen<br />

Das Spritzgießen (oft umgangssprachlich auch als Spritzguss o<strong>der</strong><br />

Spritzgussverfahren bezeichnet) ist e<strong>in</strong> Urformverfahren, das<br />

hauptsächlich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunststoffverarbeitung e<strong>in</strong>gesetzt wird.<br />

Mit diesem Verfahren lassen sich wirtschaftlich direkt verwendbare<br />

Formteile <strong>in</strong> großer Stückzahl herstellen. Dazu wird mit e<strong>in</strong>er<br />

Spritzgießmasch<strong>in</strong>e <strong>der</strong> jeweilige Werkstoff, meist Kunststoff, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Spritze<strong>in</strong>heit plastifiziert und <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Spritzgießwerkzeug e<strong>in</strong>gespritzt.<br />

Der Hohlraum, die Kavität, des Werkzeugs bestimmt die Form und die<br />

Oberflächenstruktur des fertigen Teils. Es s<strong>in</strong>d heute Teile von<br />

wenigen Zehntel Gramm bis <strong>in</strong> den zweistelligen Kilogramm-Bereich<br />

herstellbar.<br />

Mit dem Spritzgießen lassen sich Gegenstände mit hoher Genauigkeit,<br />

wie zum Beispiel für die Fe<strong>in</strong>werktechnik, und/o<strong>der</strong> Massenprodukte<br />

<strong>in</strong> kurzer Zeit herstellen. Dabei kann die Oberfläche des Bauteiles<br />

nahezu frei gewählt werden. Glatte Oberflächen für optische<br />

Anwendungen, Narbungen für berührungsfreundliche Bereiche, Muster<br />

und Gravuren lassen sich herstellen.<br />

Das Spritzgussverfahren ist (fast nur) für größere Stückzahlen<br />

wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll. Die Kosten für das Werkzeug machen e<strong>in</strong>en<br />

großen Teil <strong>der</strong> notwendigen Investitionen aus. Dadurch ist selbst bei<br />

e<strong>in</strong>fachen Werkzeugen die Schwelle <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit erst bei<br />

e<strong>in</strong>igen tausend Teilen erreicht. Dafür können die Werkzeuge für die<br />

Herstellung von bis zu e<strong>in</strong>igen Millionen Teilen verwendet werden.<br />

Verfahren<br />

Folgende spezielle Spritzgießverfahren werden angewandt:<br />

• Thermoplast-Spritzgießen<br />

• Thermoplast-Schaumgießen (TSG)<br />

• Elastomer-Spritzgießen<br />

• Duroplast-Spritzgießen<br />

• Naturfaser-Spritzguss<br />

• Mehrkomponenten-Spritzgießen<br />

Spritzgießmasch<strong>in</strong>e<br />

Form<br />

Spritzguss-Prototyp e<strong>in</strong>er Triola

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!