01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserstoffherstellung 245<br />

Z<strong>in</strong>k-Z<strong>in</strong>koxid-Verfahren o<strong>der</strong> das Cer(III)oxid-Cer(IV)oxid-Verfahren, werden als technologisch vielversprechend<br />

untersucht.<br />

Photobiologische Herstellung<br />

(siehe auch Artikel Biowasserstoff)<br />

Bei <strong>der</strong> photobiologischen Herstellung von Wasserstoff kann ebenfalls das Sonnenlicht als Energiequelle genutzt<br />

werden. Algen müssen dazu <strong>in</strong> Wasserstoffbioreaktoren kultiviert werden. Durch Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> von ihnen<br />

betriebenen Photosynthese wird Energie nicht <strong>in</strong> Biomasse gespeichert, son<strong>der</strong>n zur Spaltung von Wasser <strong>in</strong><br />

Wasserstoff und Sauerstoff verwendet. Dieses Verfahren könnte CO 2 -neutral bzw. nahezu CO 2 -neutral se<strong>in</strong>. Bisher<br />

ist die Umsetzung jedoch nicht wirtschaftlich möglich. [3]<br />

Siehe auch<br />

• Wasserstoffspeicherung<br />

• Hydrosol-Projekt<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Brenngaserzeugung für Brennstoffzellen [4] beim Forschungszentrum Jülich<br />

• Wasserstoffgew<strong>in</strong>nung mittels e<strong>in</strong>er Artifiziellen Bakterien-Algen-Symbiose (ArBAS) [5] , Projektseite <strong>der</strong><br />

TU-Berl<strong>in</strong><br />

• Hydrogeit – Wasserstoffherstellung [6]<br />

• Woher kommt <strong>der</strong> Wasserstoff <strong>in</strong> Deutschland bis 2050? [7] , Studie im Rahmen des Projekts GermanHy <strong>der</strong><br />

Deutschen Energie-Agentur (dena), Stand August 2009, als 62-seitiges pdf<br />

Referenzen<br />

[1] www.germanhy.de: GermanHy (http:/ / www. germanhy. de/ page/ <strong>in</strong>dex. php?9654), Internetpräsenz des dena-Projekts GermanHy,<br />

abgerufen am 31. März 2010<br />

[2] MIT claims 24/7 solar power (http:/ / www. eetimes. com/ showArticle. jhtml?articleID=209900956& cid=NL_eet), vom 31. Juli 2008,<br />

abgerufen am 30. März 2010<br />

[3] Bericht des Bundesumweltamts zur Nutzung von Mikroalgen (http:/ / www. umweltbundesamt. de/ wasser/ themen/ meere/ mikroalgen.<br />

htm#Wasserstoffproduktion), letzte Aktualisierung am 16. März 2009, abgerufen am 30. März 2010<br />

[4] http:/ / www. fz-juelich. de/ iwv/ iwv3/ brennstoffzellen/ entwicklungsthemen/ bge/<br />

[5] http:/ / www. bionik. tu-berl<strong>in</strong>. de/ <strong>in</strong>stitut/ s2solar. html<br />

[6] http:/ / www. hydrogeit. de/ wasserstoff. htm<br />

[7] http:/ / www. germanhy. de/ page/ fileadm<strong>in</strong>/ germanhy/ media/ 090826_germanHy_Abschlussbericht. pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!