01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sorghumhirsen 99<br />

Systematik und Nomenklatur<br />

(siehe auch Artikel Hirse und Panicoideae)<br />

Die Sorghumhirsen (Sorghum sp.) gehören zu e<strong>in</strong>er Gattung aus dem Tribus Andropogoneae <strong>der</strong> Unterfamilie<br />

Panicoideae, die zur Familie <strong>der</strong> Poaceae gehört. Den Andropogoneae werden auch an<strong>der</strong>e, bedeutende<br />

Nutzpflanzen, wie z. B. Mais (Zea mays) und Zuckerrohr (Saccharum offic<strong>in</strong>arum), zugeordnet. [2] [3] In <strong>der</strong><br />

Unterfamilie Panicoideae f<strong>in</strong>den sich weitere Gattungen bzw. Arten, die als Hirse bezeichnet werden. Wirtschaftlich<br />

bedeutende Arten dieses Getreides können so auch den Gattungen Pennisetum (z. B. Perlhirse), Panicum (z. B.<br />

Rispenhirse), etc. angehören. Auch landwirtschaftlich genutzte Arten an<strong>der</strong>er Unterfamilien, wie z. B. <strong>der</strong><br />

Chloridoideae, werden als Hirse bezeichnet, wie z. B. die F<strong>in</strong>gerhirse (Eleus<strong>in</strong>e coracana) aus <strong>der</strong> Gattung Eleus<strong>in</strong>e.<br />

Auch bestimmte Ungräser, wie z. B. die <strong>in</strong> Deutschland bedeutende Hühnerhirse (Ech<strong>in</strong>ochloa crus-galli) aus <strong>der</strong><br />

Unterfamilie Panicoideae, tragen die Bezeichnung Hirse. Die Sorghumhirsen stellen somit nur e<strong>in</strong>en Teil <strong>der</strong> als<br />

Hirse bezeichneten Arten.<br />

Die wirtschaftlich bedeutende Sorghumhirseart Mohrenhirse wird gelegentlich als die Sorghumhirse bezeichnet,<br />

obwohl diese Bezeichnung nach obiger Def<strong>in</strong>ition alle Arten <strong>der</strong> Gattung umfasst. [4]<br />

Beschreibung<br />

Sorghumhirsen ähneln im Pflanzenaufbau (Morphologie) dem Mais. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu 5 m und<br />

haben mit Mark gefüllte Halme, die an den Knoten Seitentriebe bilden können. Die Rispen s<strong>in</strong>d 10 bis 60 cm lang<br />

und tragen Ästchen mit je zwei Ährchen, das obere bildet e<strong>in</strong>e zwittrige, das untere zwei männliche Blüten. Die<br />

unbespelzten Körner s<strong>in</strong>d 4 bis 5 mm dick, rund und von weißem, gelblichem bis rotem Farbton.<br />

Arten<br />

In <strong>der</strong> Gattung Sorghumhirsen Sorghum gibt es etwa 30 Arten: [2]<br />

• Sorghum almum<br />

• Sorghum × almum (= S. bicolor × S. halepense)<br />

• Sorghum amplum<br />

• Sorghum angustum<br />

• Sorghum arund<strong>in</strong>aceum (Syn.: Sorghum virgatum (Hack.) Stapf)<br />

• Mohrenhirse Sorghum bicolor, siehe Bild rechts<br />

• Sorghum brachypodum<br />

• Sorghum bulbosum<br />

• Sorghum burmahicum<br />

• Sorghum × drummondii (= S. bicolor × S. arund<strong>in</strong>aceum)<br />

• Sorghum ecar<strong>in</strong>atum<br />

• Sorghum exstans<br />

• Sorghum grande<br />

• Sorghum halepense (Wilde Mohrenhirse) (Syn.: Andropogon<br />

controversus Steud., Andropogon halepensis (L.) Brot.,<br />

Andropogon halepensis var. anatherus Piper, Andropogon miliaceus<br />

Sorghum bicolor <strong>in</strong> Burk<strong>in</strong>a Faso.<br />

Roxb., Andropogon miliformis Schult., Holcus exiguus Forssk., Holcus halepensis L., Holcus halepensis var.<br />

miliformis (Schult.) Hitchc., Holcus sorghum var. exiguus (Forssk.) Hitchc., Sorghum controversum (Steud.)<br />

Snowden, Sorghum miliaceum (Roxb.) Snowden, Sorghum miliaceum var. parvispicula Snowden)<br />

• Sorghum <strong>in</strong>terjectum<br />

• Sorghum <strong>in</strong>trans<br />

• Sorghum laxiflorum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!