01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifizierung (Forstwirtschaft) 298<br />

funktionierenden Forstgesetzgebung e<strong>in</strong> paralleles Kontrollsystem zu schaffen. [3] Als gegen Ende <strong>der</strong> 90er Jahre,<br />

resultierend aus den vorangegangenen Debatten, die Gründung weiterer Zertifizierungssysteme wie dem Programme<br />

for Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) e<strong>in</strong>setzte, weitete sich die Diskussion auf die<br />

Legitimationen und Konzeptionen <strong>der</strong> unterschiedlichen Systeme aus [4] , die zunehmend Aspekte <strong>der</strong> europäischen<br />

Forstwirtschaft <strong>in</strong> den Mittelpunkt rückten. [5]<br />

Inzwischen existiert e<strong>in</strong>e kaum noch überschaubare Anzahl von Zertifizierungsprogrammen. Der FSC erhebt bis<br />

heute den Anspruch, als das ursprüngliche und e<strong>in</strong>zige Programm weltweit dazu <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage zu se<strong>in</strong>, Nachhaltigkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Forstwirtschaft zu garantieren, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, weil <strong>in</strong> den Entscheidungsgremien alle<strong>in</strong>e beim FSC<br />

ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen das gleiche Gewicht e<strong>in</strong>geräumt werde. Dies ist gleichzeitig<br />

jedoch <strong>der</strong> Hauptgrund dafür, dass das FSC-Programm zuweilen e<strong>in</strong>e schwache Akzeptanz seitens des Waldbesitzes<br />

erfährt. [6]<br />

Im Gegensatz dazu wird seitens <strong>der</strong> oft durch Wirtschaftsverbände <strong>in</strong>itiierten übrigen<br />

Zertifizierungsprogramme e<strong>in</strong>e gegenseitige Anerkennung gefor<strong>der</strong>t, da diese ebenso dazu geeignet seien, dasselbe<br />

Nachhaltigkeitsniveau zu gewährleisten. Die gegenseitige Anerkennung ist, wie die Benennung seit 2005<br />

verdeutlicht, die zentrale Zielsetzung des PEFC. Die Sichtweise, dass alle<strong>in</strong>e das Zertifizierungsprogramm des FSC<br />

die forstwirtschaftliche Praxis effektiv verbessere, wird nach wie vor von <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Umweltschutzverbände<br />

geteilt. E<strong>in</strong>e verkürzte Darstellung <strong>der</strong> kritischen Debatten zeigt also e<strong>in</strong>e überwiegend skeptische Positionierung <strong>der</strong><br />

Forst-, Holz- und Papierwirtschaft gegenüber Zertifizierung im Allgeme<strong>in</strong>en, sowie dem FSC im Speziellen,<br />

während Umweltverbände dafür argumentieren.<br />

War die Diskussion um Zertifizierung zu Beg<strong>in</strong>n des Jahrzehnts noch sehr präsent, so stehen heute vornehmlich<br />

an<strong>der</strong>e Themen auf <strong>der</strong> forstpolitischen Agenda, vor allem Illegaler Holze<strong>in</strong>schlag.<br />

Die Idee, die Marktkräfte zum Schutz <strong>der</strong> Wäl<strong>der</strong> und zu e<strong>in</strong>er nachhaltigen Entwicklung zu nutzen, be<strong>in</strong>haltet drei<br />

Grundgedanken: Alle Interessengruppen erstellten im Konsens Pr<strong>in</strong>zipien nachhaltiger Forstwirtschaft. Diese werden<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Standard zusammengefasst. Die Umsetzung dieser Pr<strong>in</strong>zipien wird durch e<strong>in</strong>e unabhängige Dritte Partei<br />

durchgeführt. Die so zertifizierten nachhaltigen Forstprodukte sollen bessere Absatzchancen bieten und das<br />

E<strong>in</strong>kommen <strong>der</strong> Forstbetriebe erhöhen. Drittens sollen alle Beteiligten e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Konsumenten über die<br />

Wichtigkeit des verbesserten Forstmanagements aufgeklärt werden. [7]<br />

Zertifikate<br />

Inzwischen existieren verschiedene Zertifizierungssysteme, wobei die<br />

Mehrzahl e<strong>in</strong>em großregionalen o<strong>der</strong> nationalen Ansatz folgen. Alle<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong> Europa kamen im Jahre 2002 32 verschiedene<br />

Zertifizierungssysteme zur Anwendung. [8] Die folgende Liste stellt nur<br />

e<strong>in</strong>e Auswahl <strong>der</strong> wichtigsten Programme dar.<br />

Internationale Zertifizierungsschemata<br />

• Forest Stewardship Council (FSC)<br />

• Programme for Endorsement of Forest Certification Schemes<br />

(PEFC; erst seit 2005 weltweit; ehemalig Pan-European Forest<br />

Certification)<br />

• Internationale Organisation für Normung (ISO)<br />

• Susta<strong>in</strong>able Forestry Board (SFB), e<strong>in</strong> sektorenübergreifen<strong>der</strong><br />

Ansatz, <strong>der</strong> von Conservation International und Ford [9] <strong>in</strong>itiiert wurde<br />

Logo des FSC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!