01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahrenstechnik 215<br />

Verfahrenstechnik<br />

Verfahrenstechnik bezeichnet alle technischen Prozesse, <strong>in</strong> denen aus e<strong>in</strong>em Roh- o<strong>der</strong> Ausgangsmaterial e<strong>in</strong><br />

Produkt durch die Nutzung chemisch-physikalischer o<strong>der</strong> biologischer Vorgänge geschaffen wird. Sie steht damit<br />

zwischen dem Abbau <strong>der</strong> <strong>Rohstoffe</strong> und <strong>der</strong> Fertigstellung von Produkten.<br />

E<strong>in</strong> Beispiel ist die Gew<strong>in</strong>nung von Metallen aus Erzen o<strong>der</strong> die Auftrennung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bestandteile des rohen<br />

Erdöls. Das Rohmaterial e<strong>in</strong>es Verarbeitungsprozesses kann dabei selbst das Produkt e<strong>in</strong>er vorhergegangenen<br />

Verarbeitung se<strong>in</strong>, und das Produkt weiter verarbeitet werden. Diese Vernetzung wird als Produktionsverbund<br />

bezeichnet. Auch die Wie<strong>der</strong>gew<strong>in</strong>nung, das Recycl<strong>in</strong>g, von Wertstoffen aus Abfällen fällt <strong>in</strong> den Aufgabenbereich<br />

<strong>der</strong> Verfahrenstechnik. Die zunehmende Energiegew<strong>in</strong>nung auf Basis <strong>Nachwachsende</strong>r <strong>Rohstoffe</strong> (Bioenergie)<br />

erfor<strong>der</strong>t ebenfalls den E<strong>in</strong>satz verfahrentechnischer Methoden.<br />

Ingenieurwissenschaft und Berufsbild<br />

Laut Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemie<strong>in</strong>genieurwesen (GVC) beschäftigt sich die<br />

Verfahrenstechnik mit <strong>der</strong> technischen und wirtschaftlichen Durchführung aller Prozesse, <strong>in</strong> denen Stoffe nach Art,<br />

Eigenschaft und Zusammensetzung verän<strong>der</strong>t werden. Es handelt sich also um die Ingenieurwissenschaft <strong>der</strong><br />

Stoffumwandlung. In <strong>der</strong> Praxis arbeitet <strong>der</strong> Verfahrens<strong>in</strong>genieur oft eng mit den naturwissenschaftlichen<br />

Diszipl<strong>in</strong>en, z. B. mit Chemikern als Entwickler, zusammen und setzt <strong>der</strong>en Erkenntnisse <strong>in</strong> realisierbare technische<br />

Konzepte und Prozesse um. Beson<strong>der</strong>s die Vergrößerung des Produktionsmaßstabes und <strong>der</strong> Energiehaushalt e<strong>in</strong>es<br />

Verfahrens s<strong>in</strong>d oft entscheidende Fragen.<br />

Doch auch die Realisierung <strong>der</strong> verfahrenstechnisch entwickelten und geplanten Anlage selbst wird, als Anlagenbau<br />

bezeichnet, von <strong>der</strong> Verfahrenstechnik abgedeckt. Hierbei s<strong>in</strong>d die Auswahl und Auslegung <strong>der</strong> zum Bau<br />

e<strong>in</strong>zusetzenden Apparate, Bauteile und Materialien die Hauptaufgabe des Verfahrenstechnikers. H<strong>in</strong>zu kommt <strong>in</strong><br />

immer umfassen<strong>der</strong>en Maße auch die mess- und regelungstechnische Planung des zu betreibenden Prozesses.<br />

Hierbei fließen oft die Erkenntnisse aus <strong>der</strong> verfahrenstechnischen Theorie- und Versuchsarbeit <strong>in</strong> computergestützte<br />

Simulationen e<strong>in</strong>. Diese dienen dann als Ausgangsbasis o<strong>der</strong> sogar als Führungsmodell für die Prozessregelung.<br />

Aufgrund des sehr <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är ausgelegten Studiums f<strong>in</strong>den Absolventen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Berufspraxis e<strong>in</strong> sehr breites<br />

E<strong>in</strong>satzspektrum. Von <strong>der</strong> Arbeit als Forscher im Labor, als Entwickler und Programmierer von Simulationen o<strong>der</strong><br />

Leitsystemen, über die Tätigkeit als Berechnungs- und Projekt<strong>in</strong>genieur, bis h<strong>in</strong> zum Bauleiter o<strong>der</strong> Betriebsführer<br />

von Produktionsanlagen s<strong>in</strong>d Verfahrens- und Chemie<strong>in</strong>genieure <strong>in</strong> <strong>der</strong> gesamten Chemie-, Energie-, Lebensmittel-<br />

und Pharma<strong>in</strong>dustrie, wie auch <strong>in</strong> den entsprechenden Anlagenbauunternehmen und Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

anzutreffen.<br />

Ausbildung<br />

Verfahrenstechnische Studiengänge werden <strong>in</strong> Deutschland an Technischen Universitäten und Fachhochschulen<br />

angeboten. Hierbei unterscheiden sich die jeweiligen Studiengänge zwischen den Hochschulen im Detail durchaus.<br />

Denn je nach Tradition bzw. <strong>der</strong> thematischen Ausrichtung <strong>der</strong> jeweiligen <strong>Institut</strong>ion kann die Ausbildung sich eher<br />

an <strong>der</strong> Technik o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Chemie (s. Chemie<strong>in</strong>genieurwesen) orientieren. Während an e<strong>in</strong>igen Hochschulen die<br />

Verfahrenstechnik beispielsweise als Studienschwerpunkt direkt aus dem Studium des Masch<strong>in</strong>enbaus "abzweigt",<br />

ist das Fach an an<strong>der</strong>en E<strong>in</strong>richtungen wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong> eigenständiges Grund- o<strong>der</strong> Bachelor-Studium für e<strong>in</strong>en<br />

späteren Schwerpunkt wie die Bioverfahrenstechnik o<strong>der</strong> das Haupt- o<strong>der</strong> Masterstudium <strong>der</strong> Chemietechnik. Dazu<br />

können <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen, sehr eigenständigen Wissenschaftsgebieten auch eigene verfahrenstechnische Studien- o<strong>der</strong><br />

Vertiefungsfächer existieren. Dies ist beispielsweise die Agrartechnik o<strong>der</strong> die Technik <strong>der</strong> Nutztierhaltung<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Agrarwissenschaft. Auch Spezialisierungen im Bereich <strong>der</strong> verfahrenstechnischen Energietechnik<br />

(Energieanlagenbau, Erneuerbare Energien) werden zurzeit vermehrt angeboten. Hier fließen oft Masch<strong>in</strong>enbau und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!