01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuckertenside 337<br />

N-Methylglucamide<br />

Zur Synthese von N-Methylglucamiden wird zuerst Glucose unter<br />

reduzierenden Bed<strong>in</strong>gungen mit Methylam<strong>in</strong> umgesetzt. Dabei entsteht<br />

N-Methylglucam<strong>in</strong>. In e<strong>in</strong>em weiteren Reaktionsschritt mit<br />

Fettsäuremethylestern bildet sich N-Methylglucamid. Anwendung f<strong>in</strong>den sie<br />

<strong>in</strong> Pulver und Flüssigwaschmitteln sowie <strong>in</strong> Handspülmitteln.<br />

Saccharoseester<br />

Saccharoseester werden über Umesterung aus Saccharose und<br />

Fettsäuremethylestern gewonnen. Es bilden sich Zuckerester. Die<br />

übliche Darstellung führt zu e<strong>in</strong>em komplexes Gemisch aus e<strong>in</strong>-<br />

bis fünfach veresterten Molekülen. Daher s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>dustrielle<br />

Produkte immer e<strong>in</strong> Gemisch. Diese Gemische s<strong>in</strong>d sehr<br />

hydrophob und besitzen somit e<strong>in</strong> begrenztes<br />

Strukturformel von „Mega-10“, e<strong>in</strong><br />

Methylglucamid<br />

Strukturformel Saccharosestear<strong>in</strong>säureester<br />

Anwendungsspektrum. Den Anteil an Monoestern durch verän<strong>der</strong>te Reaktionsbed<strong>in</strong>gungen zu erhöhen ist technisch<br />

möglich, aber zu teuer.<br />

Saccharoseester s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s mild zur Haut und werden als Emulgatoren <strong>in</strong> Kosmetikprodukten und <strong>in</strong> Asien auch<br />

als Zusätze zu speziellen Waschmitteln e<strong>in</strong>gesetzt. Saccharoseester von Speisefettsäuren s<strong>in</strong>d als<br />

Lebensmittelzusatzstoff (E 473) zugelassen und dient ebenfalls als Emulgator für Zubereitungen.<br />

Verwendung<br />

Zuckertenside s<strong>in</strong>d umweltverträglich und zeigen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e gute Hautverträglichkeit. Im Gegensatz zu<br />

an<strong>der</strong>en nichtionischen Tensiden wie beispielsweise Polyalkylenglykolethern ist ihre Wirkung als Emulgator<br />

weniger temperaturempf<strong>in</strong>dlich, was durch stärkere Wasserstoffbrückenb<strong>in</strong>dungen zwischen den Hydroxygruppen<br />

des Zuckers und Wassermolekülen zustande kommt. Aufgrund dieser Eigenschaften f<strong>in</strong>den Zuckertenside<br />

Anwendung als Bestandteil von Waschmitteln, Kosmetik und als Lebensmittelzusätze. Sorbitanester werden als<br />

Hilfstoffe für Textilien und Le<strong>der</strong> sowie als Nahrungsemulgatoren e<strong>in</strong>gesetzt. Saccharosester dienen als Nahrungs-<br />

und Kosmetikemulgatoren. Alkylpolyglycoside werden bei <strong>der</strong> Produktion von Waschmitteln, Kosmetik und<br />

Handspülmittel e<strong>in</strong>gesetzt. N-Methylglucamide s<strong>in</strong>d Bestandteil von Flüssig- und Pulverwaschmitteln sowie<br />

Handspülmtteln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!