01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Silage 63<br />

handelbaren Gut, da so e<strong>in</strong> Transport ohne Öffnen <strong>der</strong> luftdichten Umhüllung möglich ist. Beim Schlauchsilo, das<br />

erst mit Beg<strong>in</strong>n des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts <strong>in</strong> Deutschland Verbreitung f<strong>in</strong>det, wird das Material mit e<strong>in</strong>er speziellen<br />

Presse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en langen Schlauch gepresst. Im Unterschied zu den Ballen ist die Silage dann nicht mehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachen<br />

Portionen zu transportieren, aber <strong>der</strong> Platz- und Folienbedarf ist ger<strong>in</strong>ger. Nachteil hier ist aber, dass es deutlich<br />

teurer ist, als e<strong>in</strong> normales Fahrsilo zu befüllen.<br />

Fahrsilo ohne Seitenwände auf<br />

e<strong>in</strong>em betonierten Platz,<br />

abgedeckt mit Folie und Netz,<br />

beschwert mit Reifen<br />

Sickersaft und Nacherwärmung<br />

Fahrsilo mit Bodenplatte<br />

und Seitenwänden<br />

Lagerungsformen<br />

Rundballen Qua<strong>der</strong>ballen<br />

Ist die Silage zu feucht, entsteht unnötiger Sickersaft, <strong>der</strong> nicht <strong>in</strong> das Grundwasser gelangen darf. Der Sickersaft<br />

verbraucht sehr viel Sauerstoff im Wasser und bee<strong>in</strong>trächtigt das Gleichgewicht im Ökosystem (Eutrophierung).<br />

Aufgefangener Sickersaft kann als Wirtschaftsdünger genutzt werden o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biogasanlage als Substrat<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Durch Luftzufuhr während <strong>der</strong> Lagerung kann es zu Nacherwärmungen kommen. Hefen vermehren sich und<br />

verbrauchen Zucker und Milchsäure. Im Extremfall entwickeln sich giftige Schimmelpilze. Um das zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

wird die Anschnittfläche <strong>der</strong> Silage möglichst kle<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Vorschub groß (im Sommer m<strong>in</strong>d. 2,5 m je Woche, im<br />

W<strong>in</strong>ter 1,5 m je Woche) gewählt.<br />

Literatur<br />

• Briemle, G., M. Elsässer, T. Jilg, W. Müller & H. Nussbaum (1996): Nachhaltige Grünlandbewirtschaftung <strong>in</strong><br />

Baden-Württemberg. – <strong>in</strong>: Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft; Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Berl<strong>in</strong>, Heidelberg, New<br />

York (1996): 125 – 256 (ISBN 3540610901)<br />

Referenzen<br />

[1] FNR (Fachagentur <strong>Nachwachsende</strong> <strong>Rohstoffe</strong> e.V.) - Projekt zur Untersuchung und Optimierung des Energiepflanzenanbaus, http:/ / www.<br />

energiepflanzen. <strong>in</strong>fo<br />

[2] DLG-Gütezeichen: Produktliste Siliermittel (http:/ / www. guetezeichen. de/ cgi-b<strong>in</strong>/ gz_silier. cgi?sort=Firma). Abgerufen am 23.07.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!