01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sojabohne 76<br />

Nachkriegszeit und <strong>in</strong>ternationale Verbreitung<br />

Die nordamerikanische Produktion dehnte sich nach dem Krieg stark<br />

aus und versechsfachte sich so zwischen 1946 und 1970. Während<br />

unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg nur wenig Soja exportiert<br />

wurde, stieg dieser Anteil bis 1970 auf 40-57%. Die Exporte<br />

versorgten europäische Ölmühlen, welche von amerikanischen Firmen<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> den 1960er Jahren gebaut wurden. Die Verwendung<br />

von Sojamehl als Futtermittel <strong>in</strong> Europa wurde von Anbauverbänden<br />

ebenfalls angeregt. Auch die amerikanischen Lebensmittelhilfen und<br />

dem Abbau von Bevorzugungen von Ölimporten aus Drittlän<strong>der</strong>n im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Europäischen Wirtschaftsgeme<strong>in</strong>schaft (EWG)<br />

begünstigten die weitere Etablierung <strong>der</strong> europäischen Nachfrage nach Sojabohnen. [6]<br />

Produktion von Sojabohnen 1961-2001 (<strong>in</strong><br />

Millionen t)<br />

Seit den 1970er Jahren nahm die Sojabohnenproduktion <strong>in</strong> Nordamerika weiter zu. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Südamerika<br />

gewann sie massiv an Bedeutung. Im Süden Brasiliens begann die Sojabohne, Kaffee zu verdrängen. Heute<br />

produziert Südamerika mehr Sojabohnen als Nordamerika. [5]<br />

Produktion und Handel<br />

Weltweit ist die Sojabohne wichtiger als jede an<strong>der</strong>e Ölsaat (ohne<br />

Ölpflanzen) mit e<strong>in</strong>em Marktanteil von über 55% und e<strong>in</strong>em<br />

volkswirtschaftlichen Wert von knapp 50 Milliarden US$. [4] Die<br />

Welternte 2007 belief sich auf über 220 Mio. t. Die gesamte<br />

Anbaufläche betrug über 90 Mio. ha.<br />

Die größten Sojaproduzenten weltweit (2007)<br />

Rang Land Menge<br />

1 Vere<strong>in</strong>igte<br />

Staaten<br />

(Quelle: FAO, Faostat, 2/2010 [7] )<br />

(<strong>in</strong> t)<br />

Rang Land Menge<br />

Die 15 größten Exporteure von Sojabohnen<br />

(<strong>in</strong> t)<br />

72.860.400 9 Uruguay 779.920<br />

2 Brasilien 57.857.200 10 Ukra<strong>in</strong>e 722.600<br />

3 Argent<strong>in</strong>ien 47.482.784 11 Russland 651.840<br />

4 Ch<strong>in</strong>a 13.800.147 12 Nigeria 604.000<br />

5 Indien 10.968.000 13 Indonesien 592.634<br />

6 Paraguay 5.856.000 14 Italien 442.151<br />

7 Kanada 2.695.700 15 Nordkorea 345.000<br />

8 Bolivien 1.595.947 Welt 220.532.612

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!