01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wun<strong>der</strong>baum 282<br />

Welthandel<br />

Das wichtigste Produzentenland für Riz<strong>in</strong>usöl ist Indien, das mit jährlich 750.000 Tonnen etwa 60 % zur<br />

Weltproduktion beisteuert. Weitere wichtige Produzentenlän<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d die Volksrepublik Ch<strong>in</strong>a und Brasilien.<br />

Bibel<br />

Im Alten Testament <strong>der</strong> Bibel wird <strong>der</strong> Riz<strong>in</strong>us im Buch Jona, Kapitel 4, <strong>in</strong> den Versen 6 bis 10 erwähnt: Gott ließ<br />

den Riz<strong>in</strong>usstrauch über Jona wachsen, um se<strong>in</strong>em Kopf Schatten zu geben. Am nächsten Morgen jedoch schickte er<br />

e<strong>in</strong>en Wurm, sodass <strong>der</strong> Riz<strong>in</strong>us verdorrte. Da schon lange bekannt war, dass Riz<strong>in</strong>us sehr giftig ist und zum Beispiel<br />

se<strong>in</strong>e Blätter als Insektizide verwendet wurden, wurde diese Pflanze auch als We<strong>in</strong>stock, Efeu o<strong>der</strong> Kürbis gedeutet.<br />

Die Natur des "Wurmes" blieb lange völlig unklar. Seit kurzem ist nun aber bekannt, dass es sich dabei um die<br />

Raupen e<strong>in</strong>es Nachtfalters <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Bärensp<strong>in</strong>ner (Arctiidae) handelt, <strong>der</strong> im Jahre 2005 neu beschrieben<br />

wurde und den Namen Olepa schle<strong>in</strong>i erhielt. Diese Raupen fressen an Riz<strong>in</strong>us und s<strong>in</strong>d vor allem nachtaktiv, was<br />

dem biblischen Bericht sehr genau entspricht.<br />

Literatur<br />

• Guido Majno: The Heal<strong>in</strong>g Hand: Man and Wound <strong>in</strong> the Ancient World. Harvard Univ. Press, Cambridge Mass.<br />

1975, 1991. ISBN 0-674-38330-3<br />

• He<strong>in</strong>rich Marzell: Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Pflanzennamen. Bd. 3. Ste<strong>in</strong>er, Hirzel, Leipzig/Stuttgart/Wiesbaden<br />

1977, Parkland, Köln 2000. ISBN 3-88059-982-3<br />

• Axel Hausmann: „Olepa schle<strong>in</strong>i, Wie<strong>der</strong>entdeckung e<strong>in</strong>es biblischen Schmetterl<strong>in</strong>gs aus dem Buch Jona“. In:<br />

Tiere und Kunst aus Israel. Berichte <strong>der</strong> Freunde <strong>der</strong> ZSM. Bd. 2. München 2005. ISBN 3-00-017303-X<br />

Webl<strong>in</strong>ks<br />

• Zur Giftigkeit des Wun<strong>der</strong>baumes (Ric<strong>in</strong>us communis) [1]<br />

• Riz<strong>in</strong>us [2]<br />

• Riz<strong>in</strong>us als Heilpflanze [3]<br />

• Abführmittel Riz<strong>in</strong>usöl [4]<br />

• Olepa schle<strong>in</strong>i [5]<br />

Referenzen<br />

[1] http:/ / www. giftpflanzen. com/ ric<strong>in</strong>us_communis. html<br />

[2] http:/ / www. meb. uni-bonn. de/ giftzentrale/ riz<strong>in</strong>us. html<br />

[3] http:/ / www. awl. ch/ heilpflanzen/ ric<strong>in</strong>us_communis/ <strong>in</strong>dex. htm<br />

[4] http:/ / www. m-ww. de/ pharmakologie/ arzneimittel/ abfuehrmittel/ riz<strong>in</strong>usoel. html<br />

[5] http:/ / www. zsm. mwn. de/ lep/ israel. htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!