01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schilfrohrplatte 20<br />

Schilfrohrplatte<br />

<strong>Rohstoffe</strong> Schilfrohr<br />

Wärmeleitzahl λ 0,045 - 0,055 W/mK<br />

Spezifische Wärmekapazität<br />

c<br />

Rohdichte ρ<br />

Dampfdiffusionswi<strong>der</strong>stand μ 2<br />

Brandschutzklasse B2<br />

1200 J/(kgK)<br />

190-225 kg/m 3<br />

Schilfrohrplatte<br />

Herkunft<br />

Materialeigenschaften<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

E<strong>in</strong>satzbereiche u.a. WDVS, Trittschall- und Wärmedämmungen <strong>in</strong> Boden, Wand und Dach<br />

Materialkosten<br />

ca. 10€/m 2 (50mm Stärke) [1]<br />

Schilfrohrplatten, auch Schilfrohr-Dämmplatten o<strong>der</strong> Schilfplatten genannt, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Naturdämmstoff aus dem<br />

<strong>Nachwachsende</strong>n Rohstoff Schilfrohr. Die Schilfplatten werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ohne chemische Zusätze hergestellt.<br />

Mittels mechanischer Pressung werden die parallel zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> liegenden Schilfrohre zusammengedrückt und mit<br />

Draht gebunden.<br />

Herstellung<br />

Zur Herstellung von Schilfrohrplatten werden lange, kräftige Schilfrohre verwendet, da diese wegen <strong>der</strong> großen<br />

Luftkammern im Rohr beson<strong>der</strong>s gute Dämmeigenschaften aufweisen. Diese werden quer zur Produktionsrichtung<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Schacht gefüllt. Dort werden sie auf die gewünschte Plattendicke (i.d.R. 2-15 cm) zusammengefasst und<br />

über unten und oben angeordnete Läuferdrähte aus verz<strong>in</strong>ktem Metalldraht (<strong>in</strong> manchen Fällen auch Edelstahldraht)<br />

mit Drahtklammern zusammengehalten. die Endlosplatten werden anschließed auf das gewünschte Längenmaß<br />

(meist 1,25 m) zugeschnitten.<br />

Verwendung<br />

Als Baustoff<br />

die Verwendung von Schilfrohr als Baustoff ist bereits seit <strong>der</strong> Jungste<strong>in</strong>zeit belegt. Schilfrohrplatten werden<br />

hauptsächlich zur Wärmedämmung von Gebäuden e<strong>in</strong>gesetzt. Wichtige E<strong>in</strong>satzgebiete <strong>der</strong> Dämmung aus Schilf s<strong>in</strong>d<br />

Innen- und Außendämmung, Dachdämmung (Untersparren-, Aufsparren- und Zwischensparrendämmung) sowie<br />

Trittschalldämmung bei Decken und Böden. Aufgrund Ihrer rauen Oberflächenstruktur dienen Schilfrohrplatten<br />

gleichzeitig als Putzträger. Als re<strong>in</strong>e Putzträger werden Schilfgewebe e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Dämmplatten aus Schilf s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Naturbaustoff und werden überwiegend im ökologischen Bau e<strong>in</strong>gesetzt. Hier<br />

werden sie im Innenbereich mit Lehmputz, Kalkputz und Wandheizungen komb<strong>in</strong>iert. Im<br />

Wärmedämmverbundsystem müssen die Dämmplatten nur gedübelt werden, e<strong>in</strong>e zusätzliche Verklebung ist nicht<br />

nötig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!