01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stroh 135<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus existieren zahlreiche Mischformen. So wurde Stroh im Lehmbau traditionell oft gemischt mit Lehm<br />

verwendet, es erhöht die Festigkeit und verbessert die Wärmedämmung. Außerdem wurden früher <strong>in</strong> vielen<br />

Regionen Strohdächer gefertigt. Erforscht wird die Nutzung von Stroh im Verbund mit Zement als plattenförmiger<br />

Baustoff ähnlich <strong>der</strong> Holzwolle-Leichtbauplatte [7] .<br />

An<strong>der</strong>e stoffliche Nutzungen<br />

Vor allem historisch hatte die Verwendung von Stroh für<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von Produkten sehr viel größere Bedeutung,<br />

wurde jedoch durch an<strong>der</strong>e Materialien abgelöst. Aus<br />

geflochtenem Stroh wurden Schuhe hergestellt, die so<br />

genannten Strohschuhe. E<strong>in</strong>e weitere Verwendung waren<br />

Bienenkörbe aus geflochtenem Stroh, die gelegentlich<br />

auch heute noch gefertigt werden [8] .<br />

Überholt ist auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz als Tr<strong>in</strong>khalm, obgleich<br />

Plastiktr<strong>in</strong>khalme nicht selten immer noch als Strohhalme<br />

bezeichnet werden. Als Verpackungsmaterial wurden<br />

früher Strohhalme verwendet, um Erschütterungen zu<br />

dämpfen. Diese Funktion wird heute vor allem durch<br />

Styropor und an<strong>der</strong>e Kunststoffe erfüllt, obwohl es auch<br />

neue Produkte auf Strohbasis als Verpackungsfüllmaterial<br />

Herstellung traditioneller Bienenkörbe aus Stroh <strong>in</strong> England<br />

gibt. Mitunter wird Stroh auch für die Herstellung von Papier verwendet [9] . Auch Zielscheiben für das<br />

Bogenschießen werden aus Stroh gefertigt [10] .<br />

Im traditionellen Japan s<strong>in</strong>d Strohmatten aus Reisstroh (Tatamis), die auf den Boden gelegt wurden, <strong>der</strong> Sitzplatz <strong>der</strong><br />

Menschen, nicht Stühle o<strong>der</strong> Bänke. Durch Auflegen mehrlagiger Decken aus Baumwolle (Futons) auf diese<br />

Tatamis wurde <strong>der</strong> Boden auch zum Schlafplatz, so dass es auch ke<strong>in</strong>e Betten im europäischen S<strong>in</strong>ne gab. In Europa<br />

werden Tatamis unter an<strong>der</strong>em als Unterlage für die Ausübung von Judo und an<strong>der</strong>er japanischer Kampfsportarten<br />

verwendet. [11]<br />

Lange Zeit diente auch <strong>in</strong> Europa Stroh als Bettstroh. Da aber die langen Halme schnell brachen, wurde das Lager<br />

hart und unbequem. Heute erlebt <strong>der</strong> Naturstoff <strong>in</strong> Strohkernmatratzen e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Renaissance: Gere<strong>in</strong>igtes Stroh<br />

wird gepresst, mit e<strong>in</strong>em Gewebe umgeben, mit Garn versteppt und oft auch mit Lagen an<strong>der</strong>er Naturmaterialien wie<br />

Naturkautschuk komb<strong>in</strong>iert.<br />

Neben Holz, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch schnellwachsenden Hölzern aus Kurzumtriebsplantagen, stellt Getreidestroh e<strong>in</strong>en<br />

potenziellen Lieferanten für Lignocellulose als Rohstoff für die Nutzung <strong>in</strong> Bioraff<strong>in</strong>erien zur Herstellung<br />

verschiedener Plattformchemikalien dar. Entsprechende Vorhaben bef<strong>in</strong>den sich allerd<strong>in</strong>gs noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung. [12]<br />

Energetische Nutzung<br />

Stroh ist <strong>in</strong> Deutschland gemäß <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>feuerungsanlagenverordnung [13] als Regelbrennstoff für Heizungen<br />

zwischen 15 kW und 100 kW freigegeben, so dass e<strong>in</strong> Verbrennen <strong>in</strong> Anlagen für den Hausgebrauch ohne<br />

Son<strong>der</strong>genehmigung gestattet ist. Für Anlagen von z.B. 15 bis 50 kW ergeben sich aus dieser Vorschrift<br />

Abgasgrenzwerte (pro m³ Abgas) von 0,15 g/m³ Fe<strong>in</strong>staub und 4 g/m³ Kohlenmonoxid (CO), die Nutzung <strong>in</strong><br />

Heizungen für E<strong>in</strong>zelhaushalte ist jedoch wenig verbreitet, da die Anlagentechnik im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Brennstoffen (Pellets, Holz) aufwendiger ist. In Dänemark ist die Verbrennung von Stroh zur dezentralen Wärme-<br />

und Stromgew<strong>in</strong>nung bereits relativ verbreitet. In Norddeutschland s<strong>in</strong>d die ersten drei Strohheizkraftwerke<br />

Deutschlands geplant, <strong>der</strong>en Feuerungswärmeleistung je 49,8 MW betragen soll. [14] Es ist dabei abzugrenzen von<br />

<strong>der</strong> Getreideverbrennung, bei <strong>der</strong> das Korn zur Befeuerung genutzt wird. Die Herstellung von Energiepellets aus<br />

Stroh zur Verbrennung wird vere<strong>in</strong>zelt praktiziert, allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d die meisten Pelletheizungen nur für Holzpellets

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!