01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zuckerrohr 322<br />

Tagesordnung. Brasilianische Plantagenarbeiter bekommen etwa 1,4 Reais (ca. 60 Euro Cents - Stand Juni 2007) pro<br />

gehackter Tonne Zuckerrohr. Die Tagesleistung liegt bei guten Arbeitern bei circa 15 - 20 Tonnen.<br />

Nutzung<br />

Zuckerrohr wird hauptsächlich für die Gew<strong>in</strong>nung von Zucker genutzt.<br />

Aus dem Rohr wird <strong>der</strong> Zuckersaft gepresst. Als Nebenprodukt bleibt<br />

<strong>der</strong> faserige Anteil zurück, die Bagasse, die ebenfalls Verwendung<br />

f<strong>in</strong>det. Daneben wird auch die unverarbeitete Pflanze bzw.<br />

Pflanzenteile und -anteile für verschiedene Zwecke e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Zuckersaft<br />

(siehe Artikel Zuckerfabrikation und Bioethanol)<br />

Im Zuckerrohr f<strong>in</strong>den sich Zucker - überwiegend Saccharose - mit<br />

e<strong>in</strong>em Anteil im Mark von bis zu 18 %. Der durch Pressen gewonnene<br />

Zuckersaft wird durch Kristallisation und Raff<strong>in</strong>ation zu Rohrzucker<br />

verarbeitet. Neben <strong>der</strong> Erzeugung des Grundnahrungsmittels Zucker ist<br />

Zuckerrohrsaft. frisch gepresst und gekühlt, auch zur Herstellung von<br />

Getränken beliebt. In Kuba o<strong>der</strong> Spanien wird Zuckerrohrsaft als<br />

guarapo, <strong>in</strong> Brasilien als caldo de cana o<strong>der</strong> garapa bezeichnet. In den<br />

arabischen Län<strong>der</strong>n heißt dieses Getränk قصب qaṣab, dialektal (z. B. <strong>in</strong><br />

Ägypten und <strong>der</strong> Levante) ʾaṣab. Auch verschiedene Spirituosen<br />

Zuckerrohr-Pflanze (Saccharum offic<strong>in</strong>arum),<br />

Illustration aus Koehler 1887<br />

werden aus dem Saft erzeugt. In Paraguay z. B. wird aus dem vergorenen Zuckerrohrsaft e<strong>in</strong> Schnaps gebrannt, <strong>der</strong><br />

nach Zusatz von Zuckerkulör bzw. Karamell als caña bezeichnet wird. In Kolumbien wird aus Zuckerrohr und Anis<br />

Aguardiente gebrannt. In Brasilien basiert <strong>der</strong> Cocktail Caipir<strong>in</strong>ha auf dem Zuckerrohrschnaps Cachaça. Rum<br />

dagegen wird meist aus <strong>der</strong> Zuckerrohr-Melasse, dem immer noch zuckerhaltigen Restsirup, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Zuckerproduktion übrigbleibt, hergestellt.<br />

E<strong>in</strong>e stark wachsende Bedeutung hat Bioethanol aus Zuckerrohr als Kraftstoff bzw. Biokraftstoff. Dieser wird, wie<br />

die Zuckerrohrspirituosen, durch Fermentation von Zucker im Zuckerrohrsaft o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Melasse zu Alkohol<br />

umgesetzt. Bei <strong>der</strong> anschließenden Destillation wird daraus fast re<strong>in</strong>er Alkohl gewonnen, <strong>der</strong> <strong>in</strong> bestimmten<br />

Verbrennungsmotoren (Flexible Fuel Vehicle) nutzbar ist. Beispielsweise werden <strong>in</strong> Brasilien jährlich ungefähr 16<br />

Milliarden Liter Ethanol produziert und zum großen Teil als PKW-Kraftstoff, aber auch für Flugzeuge, wie dem<br />

propellerbetriebenen Agrarflugzeug Embraer EMB 202A, genutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!