01.02.2013 Aufrufe

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia, Band 4 - nova-Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wood-Plastic-Composite 272<br />

E<strong>in</strong>e neue Entwicklung auf diesem Sektor ist e<strong>in</strong> Gemisch aus Polyv<strong>in</strong>ylchlorid (PVC) und Holzfasern zu je 50 %.<br />

WPC auf Basis thermoplastisch verarbeitbarer Duroplaste wie modifiziertes Melam<strong>in</strong>harz s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung.<br />

Als Bamboo Plastic Composites (BPC) werden Verbundwerkstoffe bezeichnet, bei denen Holzfasern durch<br />

Bambusfasern ersetzt s<strong>in</strong>d.<br />

Eigenschaften<br />

Vorteile des Werkstoffs gegenüber traditionellen Holzwerkstoffen wie Spanplatten o<strong>der</strong> Sperrholz s<strong>in</strong>d die freie,<br />

3-dimensionale Formbarkeit des Werkstoffs und die größere Feuchteresistenz. Gegenüber Vollkunststoffen bieten<br />

WPC e<strong>in</strong>e höhere Steifigkeit und e<strong>in</strong>en deutlich ger<strong>in</strong>geren thermischen Ausdehnungskoeffizienten.<br />

Bisherige Langzeitstudien [5] und Schadenfälle aus <strong>der</strong> Praxis haben gezeigt, dass WPC durch UV-Bestrahlung,<br />

Feuchte- und Temperature<strong>in</strong>wirkung sowie Pilzbefall geschädigt werden können.<br />

Zurzeit bestehen für WPC ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitlichen Normen. Seit Ende 2007 gibt es mit e<strong>in</strong>em Qualitätssiegel für<br />

Deck<strong>in</strong>gprofile aus Holz-Polymer-Werkstoffen erstmals verb<strong>in</strong>dliche Qualitätskriterien für das Produkt. Das von <strong>der</strong><br />

Qualitätsgeme<strong>in</strong>schaft Holzwerkstoffe e.V. vergebene Qualitätszeichen berücksichtigt neben bestimmten<br />

Materialeigenschaften auch die Produktherkunft. Für die e<strong>in</strong>gearbeiteten Naturfasern darf ausschließlich Holz aus<br />

nachhaltiger Waldwirtschaft e<strong>in</strong>gesetzt werden, sowie frisch hergestellte Kunststoffe o<strong>der</strong> Reststoffe nach e<strong>in</strong>em<br />

e<strong>in</strong>maligen Recycl<strong>in</strong>g.<br />

Herstellung<br />

WPC wird durch Verfahren verarbeitet, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunststoffproduktion gut e<strong>in</strong>geführt s<strong>in</strong>d. Der weitaus größte Teil<br />

<strong>der</strong> WPC-Produktion erfolgt dabei mit Profilextrusion. Allerd<strong>in</strong>gs werden auch Spritzguss, Plattenpressen und<br />

Rotationsguss e<strong>in</strong>gesetzt. In <strong>der</strong> Automobil<strong>in</strong>dustrie s<strong>in</strong>d Vliesformgebungsverfahren üblich.<br />

Bei <strong>der</strong> Profilextrusion kann es e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stufen- o<strong>der</strong> Zweistufenprozess se<strong>in</strong>. Alle an<strong>der</strong>en Verfahren erfolgen <strong>in</strong><br />

Zweistufen. Die erste Stufe des Zweistufenprozesses dient <strong>der</strong> Ermischung des WPC-Grundstoffs (oft als Granulat),<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Stufe wird die gewünschte Form erzeugt.<br />

Profilextrusion<br />

E<strong>in</strong>stufige Verfahren<br />

Beim E<strong>in</strong>stufenprozess, auch Direktextrusion genannt, werden Holzpartikel und Kunststoffgranulat räumlich<br />

getrennt o<strong>der</strong> am gleichem Ort zur gleichen Zeit dem Extru<strong>der</strong> zugeführt. Der Kunststoff wird im Extru<strong>der</strong><br />

vornehmlich durch Reibungswärme geschmolzen. Das Gemenge aus Holz und Kunststoff wird <strong>in</strong>tensiv vermischt<br />

und durch das Werkzeug zu e<strong>in</strong>em Profil extrudiert. Die Holzpartikel dürfen dabei e<strong>in</strong>e Feuchtigkeitsobergrenze, die<br />

meist nicht über 8 % liegt, nicht überschreiten. Während des Extrusionsprozesses wird die Feuchtigkeit abgesaugt,<br />

so dass die WPC-Masse beim Verlassen des Werkzeugs Feuchtigkeiten von unter e<strong>in</strong>em Prozent aufweist. Für<br />

E<strong>in</strong>stufenprozesse werden meist konische, gegenläufige Doppelschneckenextru<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt, die die Aufgabe des<br />

<strong>in</strong>tensiven Mischens und e<strong>in</strong>es erfor<strong>der</strong>lichen Druckaufbaus für das Extrudieren gleichzeitig erfüllen. Der wichtigste<br />

E<strong>in</strong>satz nach <strong>der</strong> Menge s<strong>in</strong>d Terrassendielen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!