05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 ^^rebigten bc-? 3a^Ǥ 1532.<br />

W| gelocfen fei) tior bcit tagen ber SBelt, ober ct)c beim bie tage ber äGcIt inarcii.<br />

SoId^eÄ l)aben fie, bie ^^l^artfeer unb Sd^rifftgelertcn fclb§ nirfjt t^erftanbeii<br />

no(^ gegleuBt nod^ bem !6nig .f)erobe§ !onnen onjeigeu.<br />

S)cnn ha§ (^![)riftu§, ber ^uben ."^onig, in ber ftab S3et()IeI)em folt<br />

geboren tnerbcn, ba§ mnft olfo erget)en, tüie bie ^H'op^ccel) lant, unb nicf)t 5<br />

anber§ gef(^ef)en. S)enn 3?et!^tet)em ift ein ftab, bie man für äugen gefe^en<br />

f)at, unb ein lüeltlid^, leiBlid^, fic^tBarlic^ gcftetü getnefen, £)arumB Iiot biefer<br />

Ä^onig muffen leibli(5§ geboren toerben Irie ein anber ^enfd^ unb ein tüarer<br />

5Jtenf(^ fein it)ie anbere 5)^enf(^en, bie in ber ftab geboren finb. ^u bem,<br />

ba§ er auc^ ein .^@rr über ba§ Oolcf ^frael fein fol, mu§ e§ guge^cn, gleic?^ 10<br />

lüie mit einem onbern ßonig, ber ein 5CRenfc^ ift, ber fteifc§ unb blut ^at.<br />

"^fSBer bo(^ fe|t ber ^ro^l^et nod^ ein§ t)in3u, 2)a§ fein '5tu§gang ift Oon<br />

"^^ anfang unb t)on einig !^cr\ 511» Itiolt er fagen: 3)iefer ^onig l^ot nicf)t<br />

ongefangen, ba er nu§ SSef^le^em ift !omen, 2öar ift§, gu S5et!^let)em ge'^et er<br />

erfur, £)a§ ift ein ^lusgang, (Sr f)at aber einen anbern 3luygang, ber öon 15<br />

elüigleit getoefen ift, unb e^e man einen tag r)at mugcn nennen, 2)enn bog<br />

er fpri(3§t: '5lu§ bir fol mir !omen ber §er|og,' ha^ ift: in bir fol geboren<br />

7 u\m<br />

J] gatig geloefen fe^ öor ben Sagen ber Säbelt ober, el)e benn bie<br />

Sage ber äöelt loaren, Soldes fjaben fie, bie ^t^^arifeer unb ©(^rifftgelerten<br />

felb» ni(^t Oerftanben nod§ gegleubt ^oä) bem ^onig §erobe§ lonnen angeigcn. ^o<br />

2)enn ba§ 61^riftu§, ber ^uben ßonig, in ber 6tab SSetl^le^em folt geboren<br />

h^erben, S)a§ muft alfo erge'^en, 2ßie bie ^prop^ecel) lautet, unb nic^t anber§<br />

gef(^e!^en. £)enn S5et!^le!^em ift ein 6tab, ®ie man für 9lugen gefe!^en liat,<br />

Unb ein lüeltlic^, leibli(^, fic^tbarlid^ ©ebelo geloefen, S)arumb l)at biefer<br />

^onig muffen leiblich geboren loerben 2öie ein anber 5!Jlenfdö Unb ein lüarer 25<br />

57lenfd^ fein loie anbere 5[Renf(5^en, bie in ber 6tab geboren finb. ^u bem,<br />

ba§ @r auc^ ein ö@rr über ha^ \)old Sfrael fein fol, 5[flu§ e§ mit im gleidj<br />

iDie mit eim anbern ^onig, ber ein 5)lenf(^ ift, ber j^d^ä) unb SSlut l^at,<br />

äuge^^en.<br />

5t35er bod^ fe^t ber ^ro^t)et noc^ ein§ l^inju, S)a§ fein 9lu§gang ift bon 30<br />

5lnfang unb bon ßlüig ^er, ?ll§ tbolt er fagen: S)iefer ^onig l^at nii^t<br />

angefongen, 2)a 6r au§ S5etr)lel^em ift lomen, 2ßar ift§, ju 33etl)le^em gc'^et<br />

er erfur, hiVj ift ein 5lu§gang, @r ^at aber auc^ einen anbern 5lu§gang, £)cr<br />

bon eh)ig!eit geloefen ift, unb e^e man einen Sag fjat mugen nennen, 2)enn<br />

ha§ 6r fpric^t: '^u§ bir fol mir fomen ber §er|og', 2)a§ ift: in bir 35<br />

fol er mir geboren lüerben, Gr lefft§ aber babelj nic^t bleiben, ©onbern fprid^t<br />

30 vsein VI Umgang Don etuigteit. r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!