05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ß74<br />

^IJrebigten be^ ^a%Xi^ 1532.<br />

R] g]^en ha l^tn a fide. Ego bap[tisnuim et SacLramentum accepi et absolutus.<br />

Ideo tüeitf, quod tüerb tDiber erfur !omen. IlHc bie reinften, äugen, aungen<br />

unb fprad^. Hac fide et spe ingred[ior, ut dieit art[iculus: Credo r[esurrectioncin<br />

c[aruis. Ideo sie vivamus hie, ut huuc art[iculum discamiis, ut<br />

unfern ho^ ein it)enig l^o'^er fe^en quam Quff ha^ 3eitlirf) gtut, quod ineer- 5<br />

tis[simum. Illud alterum est certis[simum, quia initiati fide, ba})[tismo. Si tan<br />

bt(| 100 taler frolid^, quos uon gh)i§, cur non te letificat, ben f(^ener art[i!el:<br />

Dr] S)q§ rebe iä) barumB, ba» man jel^e, tüie fic^ fol(^e geifter (fo aEent^alBen<br />

ber Sc^rifft meifter fein tnoEen) fo fein öerfteigen unb mit [331. ii] ^olbem^<br />

tüinbe figcln'-^ unb, lücnn fic ein tüort erfe^en, f(ug§ maul unb äugen barnad^ 10<br />

auff fperren, ba§ fte nii^ty me'^r bafur feigen no(^ ^oren !onnen, ®leic§ tüie<br />

i^t ber äöibberteuffer rotte, feigen mit maul, äugen unb o!^ren nic^t§ jnn ber<br />

Sauffe benn lauter Iraffer, unb bornac^ ba^er fc^toermen^: äßaffer tft tüaffer,<br />

2öas folt maffer ber feelen nü^en? Sßaffer tonnen fie feigen (al§ ein ftüc! ber<br />

jTauffe), hjelc^tf bie lue aud§ tan fe^en, meinen, e» fet) groffe llug^eit, ha^ fie 15<br />

tonnen fagen: äßaffcr ift tnaffer, 5lber ba§ anber unb furnemefte ftuc!, nemlic^<br />

MarM6, leba» Inort: 'äßer ha gleuBt unb getaufft tüirb, ber tüirb feiig' tonnen fte mit<br />

offenen äugen nic^t erfel^en, ©0 gar :^aben fie maul unb äugen gefullet mit<br />

bem bioffen ioaffer, ha^ fie ni(f)t tonnen beibe§, toort unb toaffer, anfe^en,<br />

Unb gef(^i(^t inen red^t, ba§ fie barüber fi(^ fel6§ ju fd^anben mad^en unb 20<br />

mit irem eigen fd^toerb über ben topff gef(^lagen toerben.<br />

sor.15,51-53 '©i^e, i(^ fag euc^ ein ge]§eimnt§, äßir tnerben nidjt alle<br />

entfd^laffen, tuir toerben aber alle öertüanbelt tüerben, unb<br />

baffelb pl6|ltd§ jnn einem äugen hlid gur ^eit ber legten pofaunen,<br />

S)enn e§ lüirb bie pofaune f(^allen, unb bie tobten Irerben auff= 25<br />

erfte^^en, unb tüir toerben öertüanbelt toerben, ®enn bi§ üertDeslid^e<br />

mu§ anjiel^en bal unt)erh)e»lic^e, unb bi§ fterblic^e mu§ anätzen<br />

bie<br />

unfterblicf eit.'<br />

3)a» jft ha^ le|te ftudtlin, barinn er jnen tt)a§ '^eimlic^g fagen tnil.<br />

2)enn er ift ein fromer ^poftel unb meinet» treulid§, al§ ber gerne tüolt, ha^ au<br />

fie ben 5lrti!el tool faffeten unb behielten unb fid^ fein anber gefrf)h)e| foKen<br />

jrre mad^en laffeu, 3)arumb fagt er jnen ein fonberli(^§ jnn ein o^r, ha^<br />

fonft nirgenb gefc^rieben fte[)ct, tnic e» juge^en tt)erbe am iungften tage. 3)enn<br />

tüeil er gefagt ^ai, has niemanb gen l^imel tome mit biefem öie!^ifc^en, oer=<br />

tüeSlic^en leibe, fonbern ha5 au§ biefem noturlid^en leibe muffe ein netoer, 35<br />

geiftli^er leib toerben, mod^t fic^ jmanb betomern unb fragen, toie e§ benn<br />

9 ^olben im Custoden A 15 ou(i^ lan feigen] au(ä^ luol fi^et B 19 6etbe§] Beibc,<br />

nod^ B 34J35 öertoeiilic^en A ><br />

*) Bogen i und l haben in A^ neuen Satz, der sich in einer verschiedenen Zeilendbteilumj,<br />

in Imufigeren (yithograplmclien Abweichungen etc. zeigt (vgl. auch oben S. XXXIV).<br />

^) mit ()nlbeiinöiube figetn .s. i.* IF/6. iiinn: taumeln, den Halt verlieren; Wander, Wind 386.<br />

^) batjet idjloeimen — jjhantasieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!