05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

286 ^rebtgten bc§ ^dt)xt^ 1532.<br />

R] S)al ift 1. ftud, bai l)^n ph[arisaei fo f(^elten, unb er tüolt§ nid^t<br />

leiben, ut conscientiam servemus puram ab omni accusaLtione legis. Ego<br />

nondura novi. R[ottenses seniel audiunt et noverunt opt[ime. Sic bie faulen<br />

ßl^riften: Ego, qiü semper jc. et qui semel aiid[iverunt, noverunt melius.<br />

Et postea securissimi et alios rid^ten unb nieiftem. Sed sig[num, quod 5<br />

omnino nihil sciunt, quia qui semel dispLutare debent cum lege, ut hie<br />

Christus, videbLunt. Interim putant se scire, quando video equitem, possum<br />

scire, an bene. Sed si broBen fi^e 2C. Ideo praedico propter te et me, qui<br />

indigLcnt, et sine alios audire, qui putant se nosse, et tamen nihil omnino<br />

noverunt.<br />

lo<br />

Dr] äBer nu fotd^» tan, bcr bancle @ott unb fe^e gu, ba» er§ nur nic§t ju<br />

iDol fonne noc§ ftc^ srofjer fünft Dermeffe, Senn iä) unb nieine§ gleichen<br />

fonnenS ja no(^ nid^t, tüie h)ir§ lonnen folten, ob U)tr§ tnol om metften<br />

öerfud^t unb am lengften getrie'ben l^aBen, S^enn e§ ift, toie iä) gefagt f)a6e,<br />

eine folc^e !unft, bie niemanb tan benn bie ß^riften, unb muffen alle fc^üler n<br />

Bleiben unb jr leben long bron lernen on allein bie anbern fiebern geiftern,<br />

tüelc^e !6nnen§ allein aEe§, 5lber eben für fol(^er öermeinter fünft ni(^t»<br />

überall lonnen unb bamit am alter h)eiteften baöon !omen finb. Unb lein<br />

öerbriealicfjer bing nod^ groffer jamer unb fc^aben ber ß^riften^eit toibberferet<br />

benn burd^ folc^e lluglinge, als burd^ toelc^e alle» öol Diotten unb oecten mirb 20<br />

unb eitel folc^e leute, bie töeber @ott noc^ ber tüelt bienen, tneber hai ©efe^<br />

noc^ ©uangelium xc^t ^oren, fonbern j^ene« [33t. 2 1] fidler öerad^ten unb biefe§<br />

uberbrofjen lüerben unb jmer anber lere fud^en, Slber tt)ir prebigen auä) nid^t<br />

umb ber felben tritten, al» bie e» nid^t lüerb finb unb t)on ©ott geftrafft,<br />

ba§ fie e§ nimer lernen no(^ ettüo» baöon bringen, ob fie e§ gleich ^oren, 25<br />

5llfo bog bodf; loir» aEeine be!^alten, unb fie un» nid^t» baoon nemen, on<br />

allein, ha§ fie bcn eiteln bol^n unb Hang baOon Ijoren.<br />

^j^a fet) ba§ erfte ftüdf, fo 6:^riftu§ ^ie leret mit feinem Krempel, toie<br />

'^^ man unfer gelniffen fotte frei) beljalten Oon allem bifputirn beS @efe|e§<br />

unb Oon allem fc^recfen @otte§ 3orn§ unb ber funbe. 5tu loollen loir aud^ 30<br />

anfe^en bie fd^one 5Prebigt be§ ^errn, ha er anfe^et unb f priest: 'äßelc^er<br />

menfc^ ift unter mä), ber '^unbert fdjüfe ^at, ber nid^t laffe bie neun unb<br />

neunzig jnn bcr häuften unb l)inge^c naä) bem Oerloren, bis baS erö finbe' k.<br />

33 Das Folgende scJdießt sich ohne Absatz in AB an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!