05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mx. 5 [7. palmar]. 81<br />

R) £en e'^eftanb 311 ef)eren, ut 1. mit her t^at nic^t fc^enben, ut qui<br />

brechen bie (Sf)e. 2. qui impatientcs. 8. onines ()urntrei6er \<br />

qui in suo<br />

felD,ijcfjen 2z. ba§ ift mit bcr tf]at gefcfjenbet. Xie jcfjanb ^at uLuier .^Lerr<br />

@[ott öetpoten unb 1 unter htn X geboten brauff geben: 6. folt 3ud§tig,<br />

5 feufifj fein, unb mit beinern tücib, eeontra. Sie foEen e!^ef(^enber fein, non<br />

soluni Gf)c6rec()er an t)l)rem eigen leib. %k anber c^r, ut ^erlic^ unb f(^on<br />

ba Don ^alb unb gehJe^ne a iuventute pueros, ut pro magno the|sauro unb<br />

Äleinot dei galten, ut ein f,einen richtigen unterjc^Licb fafien inter ^urnleben<br />

unb et)eleben. Verum, eg ift fc^ier ein§ ut anber, et .secuudum rationem nou<br />

10 potest discerui, sed tarn magpum discrimen, quando e^e bol(f et 2C. Et non<br />

faciendnm ut impii, bic ergreiffen et)eftanb bet^ ber laft. X^x fc^abift im<br />

parabiy iüibberfaren. Ille nihil videt quam ben felbigen fc^aben et cog|itat,<br />

e§ fe^ ein iin^uc^itig leben. Is est non solum ein ef)efc^enber in toto mundo,<br />

] nit^t ein bie ei)e sp \. r 4 6. praecep: r 6 Iet'6 mit 5 e^efc^enbet durch Strich<br />

verb 2. r 11 über ut bis ergreiffen steht tun^ tonfob- önb ^Qn§ fatoruffet^ 12 Ille mit<br />

11 ^an§ durch Strich verb quam über ben<br />

^) Rumtreiber sehr oft bei <strong>Luther</strong> vyl. Unsre Ausg. Bd. 34 -, 25, 11, tvo weiteres vermerkt;<br />

dafür auch ^urenjöger z. B. Tischr. Bd. 4, 97. ^) fun^ önfob (N unten Z. 25<br />

und S. 82, 18 hat dafür fun^ unluft unb fun| unflat) icohl nach bekannten Analogien <strong>von</strong><br />

<strong>Luther</strong> gebildet; unfob nicld belegt = Scltmntzbrühe , Jauche? Vgl. 'sod(e/ und "sotte^ im<br />

D Wtb. 10, 1394. 1819. fO. B.J 3) fjQj^g fatüruffel vgl. D Wtb. 8, 1925, ivo kein Beleg<br />

aus <strong>Luther</strong>.<br />

NJ illum. Et non mirum est coniugium contemni, cum verbum et gracia dei<br />

15 contemnatur.<br />

Sen e^eftanbt gtt) e'^ren pertinet, ha^ hJl^r t)n ml)t ber tf)at nic^t<br />

Unehren, scilicet adulterio, bornac^ bie ungebulbigen, deinde scortatores, qui<br />

fugiunt. £a§ ^e^ft mt)t ber tat gefc^enbet, quia a deo prohibitum est 6. praecepto:<br />

'Xon' jc. %\ü folft feufc^ fel)n, bei) beljnem tt)et)be blei^ben. Omnes,<br />

20 qui extra coniugium sunt, finb 6t)ef(^enber, fc^enben bie e^e an ijrem ctjgen<br />

le^be unb blut.<br />

Secundus honor: £a§ man l]f]n e^rüc^ unb fc^on [)albc üor et)n foftlic^<br />

fle^not, ideo pueri asuescendi sint, ut discernant inter scortacionem et coniugium.<br />

Nara scortatores eque cubant ac coniuges. At tarnen pii debent<br />

25 secemere sicut celum et terram. 9iic§t tüie ^an§ Sauruffel unb !unc3 unluft<br />

indicat, apprehendunt coniugium ex mala libidine ex Paradiso. %(x^ ift bet<br />

fGraben burd§ ben teuffei t)n unfer ftel^fc^ e^ngepftan^t, ben f eibigen f(^aben<br />

16 über pertinet steht primo sp 17 über qui steht eum sp Primus Iionor<br />

coniugij ha§ man tj^n nt^t ber tabt nic^t jd^enben ro r 20 Qui fornicatur in proprium<br />

corpus peccat ro r 24 Scortacio et coniugium in uerbo sunt dissimiles ro r 25 unb<br />

iuncj untuft über indicat 26 apprehendunt c in considerant sp nach coniugium steht<br />

tantum sp ex f2.) c in orta in sp<br />

Sutt)cr-3 aBerfc. XXXVI 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!