05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

582<br />

^«rcbigtcii bc-S :3nf)re3 15o2.<br />

R] iucrben ein fnbcu, 1 tropLfeii iüaffer mit \iä) nf)enicn. Si nemo indueret,<br />

licQCU fic tob bn, mali. Nemo det exemplum, quod al)stu[lit secum regimm,<br />

g-emmam. Nihil omnino mit Qcuomcn. Nos vero si niliil haberemus quam<br />

Cliristum, exceptis patriarehis ift fo rein ex morte tommeu, boy cr nid^t§<br />

auntto. 10,30 brin gelafjcn, Ne pilus, dieit, omuia uumerata, ben ^cihm \mi fc^on. Hoc s<br />

exemplum titnnen tuir ftcKcn. Sirideant: tu Christiauus es dives, ubi? Ego<br />

regnum, aurum k. bene habe, q[uicquid habLes, tro^, accipe 1 tjcEct* mit.<br />

Sed ego exemplum habeo Christum, ber nic^t§ r)inber \iä} gcloffen et mihi<br />

porrigit manum, et vult quoque er aUy. Quid ergo Boci^et? ut sues, quia<br />

satis habent bonorum, nihil curaut Christum. Sed nos certi, quod accipiemus lo<br />

omnia nostra. Ideo fein, quod Christianus novit, ut Christum fnrBtlb al§<br />

Dr] ()crnny Jnirrfcn, @§ i[t ja nod) feiner getueft, ber einen faben obbcr ^arBrcit<br />

nod) ein fornlin obber tropflin tüafferg mit )iä) f)ettc genomen, £)a mnfien fie<br />

ligen, tonnen \n fel6 nic^t mit einem obem t)elffen nnb legen mol etnig ha jnn<br />

nnleiblid^en ftanct, tncnn man fic nidjt unter bte erben öerfcfjarret, Unb ift is<br />

!ein tüürmlin fo onmecfjtig, bo» jr ni($t mec^tig fei) nnb ben corper tücg freffe,<br />

^^cin .'^onig ift i^e fo reid) nnb mecf)tig Inorben, ber öon ntlc feiner fron nnb<br />

mac^t eincy f)cl(cry trerb ^ettc bnbon Ixadjt, ©onbcrn mnffen otteS, tnaS fie<br />

ir)e ger)aBt, "^erauffen laffen unb ftc^ fo gan^ Blo§ inn» grab laffen Befdjarren.<br />

2J3ir a6er, oB glcid^ nic^t ettlid)c mit ßfjrifto fd^on au§ bem tob unb 20<br />

grab tütbber in§ (eben tomen toeren, 5)o(^ f)aBen mir einen man, ber aüe§<br />

mit fic^ genomen ^at au§ hcm tob, nichts bur(^ feinen tob Verloren, fonbcrn<br />

allc§ mit ft(^ genomen unb m(^t ein !^erlin brinncn gelaffen, ja eben jnn bem<br />

felben alle bing jn ftd^ gebogen (mie er felb fagt) unb jm untert^an gematfjt,<br />

ba§ Quc^ mir jnn unb burcf; jn erau§ fomen muffen unb and; alle§ naä} 25<br />

un§ 3i^en, moS mir l^ie laffen, 3)e5 fonnen mir un§ räumen unb trogen ju<br />

mibber aller mett, ob fie gleic^ be§ glauben? nnb (Jtjrtftentfinmby larfjen unb<br />

fpotten unb fic^ barauff öeiiaffen, baS fie i^t gelt unb gut gnng f)oben unb<br />

leben, tnie fie mollen, jnn jrem gei^ unb allerlei) lüften, 5tber e§ ^eifft: fdjarre,<br />

gei^e unb famle nur getroft, e§ gilt, mer ben anbern über porf)et, §aftu gelt so<br />

unb gut, gemalt unb alley, tnay bu bcgereft, tro^, ha§ bu^ einen f)et(er mit<br />

bir nemeft, ^c^ aber mil bir einen l^errn 3eigen, ber nict)t§ l^inber ficf) uberal<br />

jm tob gelaffen '^at, fonbern alte» rein ^erauy geriffen unb mir anc^ bie l)anb<br />

reii^et, baä \^ mic^ auc^ crauy reiffen fan, Gin folc^en man gib mir- and)<br />

jnn aller melt, ber if)e einen faben mit fi(^ genomen obber au§ bem tobe bracht 35<br />

^a'bz, 2ßa§ !^ilfft hiä) benn bein fdjarren unb podjen ouff folc^ nt=[SI.9itij](5§ti9<br />

19 gc^a'bt] gehabt l^abcn B 22123 ni(]^t§ bis genomen fehlt B 23 gcnone A<br />

32 niii^t§ :^inber fid^ uBeral] nid^t§ öficral ^inbet fid§ B<br />

') Vgl. oben Z. 7, Sinn: du wirst vergebens versuchen ndfzunehmen, vgl. Lexer<br />

s. V. traz. ^) gib mit vgl. oben S. 581, 12.<br />

*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!