05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

330 ^rebigtcn be§ ^aijxe^ 1532.<br />

R] öerlauffen. S)er faBBat tuat ein gro§ f)cilig btng. Itleo if)ielltcn ftc feft brauff,<br />

an esset illud servatnnis. S)er l^crr Tratte aüentljalBcii öcrloren, sed er<br />

fd^Iegt 3U Bebten jeitcn ein, Icfft fie narren Bleiben, dicens: non intelHgitis,<br />

quid Sit sab[batum sanctificare, putatis, fet)ren fct) ni(^t§ gntc§ tt)nn, et ntnjfig<br />

gelten, erratis toto caelo.^ Sed e§ '^eifft @ott§ toort Igoren et proximo adesse 5<br />

et iuvare, iibi opus est, 6o ^eilig tüil @ott ben faBBat ni(|t gcf)alten I)aBen,<br />

ut proximus uegUgatur, sed quaudo iuvo proximuni, \o f)aB iä) ben faB[Bat<br />

rec^t luol gefet)ret, quia IjaB ein @ottlic§ toercf bran getl^an, ergo disce, quid<br />

sit S|ab[batum S|aucLtificare, scilicet @ott§ Ittort prebigen Igoren, lernen Et<br />

bornad^ ti§un. Hoc est autem verbum dei, ut benefaciam. ©ol i(^§ nu in lo<br />

sab[bato ]^oren, fo fol id^§ anä) f^un, ergo estis stulti, quod putatis, ha§ man<br />

gute» tl)un am faB[Bat, fol ()eiffen ben foB[Bat Brecfjen. 5prebigt man boc§ am<br />

feijertag, bo§ man lieBen fol, tt)a§ l)cifft aBer lieBen? lieBen ^eifft ni(^t l}nn<br />

gebunden auftoenbig, sed lieBen Ijeift üon !^er|en gunftig fein, mit bem it)ort<br />

troften, auc^ ftraffen, tüo man» öerbienet, mit ber fauft 3U greiffen, f^elffen 15<br />

on leiB unb feel, Nou solum lingua, sed opere et veritate gut§ t^un. Et gott<br />

geBeut mir§ eBen fo h)ol auff ben f<br />

ab [Bat 2c. Et ^at ben faB[Bat brumB ein=<br />

gefe|t, ut audiam verbum, ut etiam in sab[bato diligam et adiuveni egentem<br />

proximura, 6§ fet) nu freunblic^ mit tüorten ober !^ülfflic^ mit ber tf)at, ioie<br />

er§ nu Bebarff. Sic arguit dominus falsos Sanctos, qui ex praecepto dei ein 20<br />

öertarten Derftanb matfjen unb räumen se ferias agere dicentes: ^ä) tnolt<br />

ni(^t gern vestire nudum in sab[bato. £)a§ finb fd§elmen, !eren§ verbum<br />

dei umB, quod dicit : dilige. £) 5^ein, iä) Bri(^ ben faBBat. Non, quia deus<br />

praecipit, ut etiam in sab[bato proximum diligas et bonum facias, aüc», lt)a§<br />

not ift an leiB et feele. Christus addit exemplum. 3ft§ nicfjt f(^anb,<br />

taurus in foveam, asinus in aquam cadit, f(^eu^et tjl^r ^üä) om faBLBat nid§t,<br />

ut bestiam iuvetis, sed lieBet ha^ f^ier auff bcn faB[Bat fo tüol ic. Si haue<br />

cbaritatem erga bestiam exhibetis, t)^x eblen !^eiligen, lunbet t)^X od^fcn lieB<br />

^aBen, erBeiten mit ftricfen 2c. Et molt mir oerBietcn, iä) fol nic^t lieB ^aBen<br />

si 25<br />

einen armen menf(^en'? Sic semper aecidit üs, qui istum virum vohmt docere, 30<br />

deprehenduntnr 2C. -Öilfft er, fo tl^ut er funbe, si econtra. Sed dicit: ^^x<br />

BuBen, tj^r Bred^t ben faBBat, loag \)fix an mir fud^et, bo§ f^ut t)f)X felBer.<br />

©otte» iDort !^oren fjeifft SLabbatum S[anctificare unb ^eilige tnertf f^un,<br />

scilicet proximum iuvare, tl)Un, toaS t)i)m not ift. 2)ay ift cultus dei, ergo<br />

fei) gel)orfam, SSarm'^Lersig, Ütetlic^, l)ulfflid), troftlid^, giB ti'^m effen, trintJen 35<br />

1 über bctiauffen sieJu öetrcnnen sj) Sabbatum r 4 H. S>. i. e. sab[batum sanctifLicare<br />

r 5l6 Sed bis Rabiat r S ein über ©ottUc^ 10 Diligere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!