05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9lr. 35 [18. 3Iuguft]. 247<br />

R] tft ein ünber unb bted^ fterben. ^^mn ift ber menlic^ tob, ha^ man ^um<br />

1. corde fttrBt unb ergibt ficf) ©ott fo, 6()e loir 6f)nftum tüolten negare 2c.<br />

et omuibus momentis imi ]af]X, has ^eift bei' menliifj tob, de qua PauLlus:<br />

Ego be^ euern eifern quotidie, 5)a§ tft, qmxl oeulis non Video 2C. Sici-s^".i5, 31<br />

5 moritur etiam vacca, et externa mors, ftcrben be§ armen letba iiitb facfy.^ In<br />

hoc fterben fo ^in gefaren, ha?^ man fpuren funne, quod ein ftein fterben.<br />

Ipse nihil puff gelitten a diab[olo, ut plures marter de p|eccato, güt|te§<br />

gert)c§t, ira dei, ha^ ber sudor aufbricht unb erftarren tüol bruber. Sed ibi<br />

tantum mansit ein leicfjnaut auff beut bette, quod vocatum et baptizatum et<br />

2 1. c in Stften in sp 3 nach fa'^t steht ft^eit sj) 4 1 Cor 15 r 5 unten<br />

am Seitenrande steht <strong>von</strong> fremder Hand Venerabilis domine [schwarz] locus quem doctor<br />

citauit ubi Paul^us [rot] das übrige abgeschnitten 7 über tnattcr steht vel in morte sp<br />

8 über sudor steht angft sp 8j9 ^^ lebe unb toeiS nic^t k. r<br />

294, 28.<br />

1) fad = Leih (sonst Madensack) vgl. Unsre Ausg. Bd. 34^, 94, 20 alter farf, ebenso<br />

Pr] 10 geh)tffen unb bem teuffei leiben muffen, 2)i§ ift bog reifte fterben, S)q§ anbet<br />

leiblich fterben, ha§ man auff bem bett ba^in feret, ift nur ein ünber fterben ^<br />

unb ein öi^e fterben, ;3^ene§ aber ift ber rechte menlic^e tob, ber no(^ für<br />

unfern äugen fte^et, ha^ toir e^e no(^ einen ^aU (fo e» muglic^ toere) I)in=<br />

geben Inolten, el}e loir ben man, ber 3^efu§ Gi^riftuS %ift, oerleugnen<br />

15 lüolten, 3)0ö mag ein menlic^er unb rechter tob f)eiffen, £a 6onct 5^^aulu» anä)<br />

Don faget jnn ber erften ^un Gorint^ern om 6If[ten (Sapitel: '33et) unferm<br />

rl^um, ben id) f)ab jnn 6^rifto 3^efu, ic§ fterbe teglic^/ S^er anber tob ift<br />

nur, Inenn bie öernunfft unb funff fi)nn fterben, ba§ bie äugen nic^t me^r<br />

fe^en, bie oren Igoren nic^t, bie ^enbe fulen nic^t jc. 80 ftirbet ein lue<br />

20 auc^, ^^i nur ein eufferlid^» oBfterben be§ Ieibe§ unb armen fa(f§, e§ ift ein<br />

linber fterben^ gegen i^^enem. £em fterben nac§ ift unfer lieber ^ürft j^t anä)<br />

ha ^in gefaren, ha^ man f}at muffen greiffen, e§ fe^ nur ein ünber fterben^<br />

getrieft, 2)enn unfer .*p(59i9i@ ©ott ^at jn fo gef äffet jnn feinen tob, ba§ er<br />

ber rechten puff feine gelitten no(^ öiel mit bem teuffcl bifputirt !^at, 5(lB<br />

25 ettlii^e lüol für ben fd§meren gebancEen, bie jn ber teuffei eingibt Oon ber<br />

funbe, öon bem ^üngften gerieft, üon ber Ijett unb ber gleichen jnn öer^loei^<br />

belung fallen unb erbeiten, ha§ \n ber angft fcf)lüei§ ausbricht unb erftarren<br />

anä) mol baruber, £)a§ ^eifft ein re(^t fterben unb nic^t ein ünber fterben \<br />

Sßenn es aber fo 3U ge^t, lüie e§ mit unferm lieben ^yurften l)at gangen, bo<br />

30 nur ber leic^nam auff bem bette bleibet, on aßeS fc^reden unb gittern, barumb<br />

ha^ er jum xdä) (S^rifti bur(^ bie tauff gefobbert unb barnac^ ß^riftum frei)<br />

i- ff cv. 15,31<br />

') finberfterben vgl. oben S. 103, 15; D Wtb. 5, 750 ist das Wort nur aus dieser<br />

Predigt belegt; vgl. oben Z. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!