05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

^Ix. 35 [18. ^liiguftj.<br />

237<br />

35. 18. Qlugiift 1532.<br />

^^rcbißt rtm 12. Sonntag nod) ^rinitati^.<br />

R] Dominica XII.<br />

Mei amiei, lüiie tüol ic^ ungejc§|tc!t bin p prebigen, ])raesertim mano,<br />

toetl fid^ aber ber faU äugettogen, mu§ ic^ ein u6|tig§, unb tüeil abgangen<br />

ift bie geh)|on!^eit unb tceife mit feelimeffen unb Begengni§, ut corpora k. ha^<br />

5 benno(^ nic^t nachbleibe ber cultus, nt ij)se laudetur et dos gebeffert. 2ßeil<br />

ULufer ^err @ott abermal einen gm fi(^ genomen, U|nfer Ijeubt, muffen mir<br />

de hac causa !^anbeln, bie bie jeit gibt. Sic Paulus ad Thes. c. 5. ''guren.'i-^'Mi- j, is. u<br />

Tantum, ne me et vos uberlobe. Max[imum cultum scitis, ut dei<br />

verbum füren, et unfer befte§. Et in oranib[us ^o!^en, betrübten fairen nihil<br />

10 melius praedicari potest. 5iu PLaulus scribit ad Thess[alonicenses , ne se<br />

2 In funere loliLaiinis Electnris ro r 3 abtX über bei' nach u5jrig§ ute/d ti)un xp<br />

7 1. Tlies. 4. r<br />

Dil [«r.3iii| ^lua J^tcbigt ufter öct ICcidjc<br />

beiiJ llurfnrfteu #cri3Dg 3!a^#5C.aj> )\\ ^adjicn,<br />

Tjjßin lieben freunbe, mcil fid) ber faß j^t alfo mit unferm lieben<br />

IS -v-l i ^anb§fürften zugetragen, unb bie gemon^eit unb meife mit ben Seel=<br />

meffen unb ^egengniffen, menn man fie ^ur erben beftetiget ^at, abgangen ift,<br />

äöollen mir bennod) biefen @otte§ bienft ni(^t laffen nac§ bleiben, ba§ mir<br />

(^otte§ mort prebigen, S)ar jnn ©ott gepreifet unb bie leute gebeffert merben,<br />

2)enn mir muffen ba tion ^^anbeln unb ber jeit au(^ jr rec^t tf]un, 2Beil<br />

20 unfer -öerr @ott obermol unfer liebeS f)aubt gu fid^ genomen unb mit<br />

guaben gefobbert l)at. 2)arumb moden mir ben tert ©anct ^^auluJ für un§<br />

nehmen, \>Ql er alfo fagt gun üi^effalontc^ern am ä^ierben O'apittel:<br />

'äßir mollen euc^ aber, lieben bruber, nid)t t)erf)alten üou i<br />

bcnen, bie bo fdjlaffen, auff "^^^j) jr nic^t tramrig feib mie bie<br />

25 anbern, bie leine l^offnung f)aben, 3)enn fo mir gleuben, ba§<br />

3^efu§ geftorben unb aufferftanben ift, fo mirb auc^ ©et, bie<br />

'^(x entfc^laffen finb, burc^ ^fjefum mit jm füren' 3c.<br />

SD öiel mollen mir \%i für un§ ne()men, ba§ ic^ mic^ unb eui^ uid}t<br />

uberlabe, 3i' hjiffet, ba§ ber groffeft ©otteö bienft ift bie prebigt, unb<br />

30 nic^t adciu ber groffefte ©otteä bienft, fonbern audj unfer befte?, baö mir<br />

^aben fonnen jnn aUen fedcn, fonberlid) aber jnn folc^en Ijo^en betrübten<br />

fadjeti, 5o fdjreibet nu ©anit '^-^aulu^ i\\<br />

'hm 2:()effalonidjern, 6ie foden fic^<br />

xoeii. 4, li. h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!