05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Rr. 24 [23. SfitniJ. 193<br />

RJ 3)a§ jol man aBex nic^t jo öerftfien, bo» man bendfe, man fol gar<br />

ni(^t§ [troffen, quia Christus docet discipulos, bie !ein regtment nic^t !§a6en.<br />

Sicut in domo uon pueri, in villa non rustici, im lanbe, t)^m !ei]ertf)um non<br />

principes habent iraperium, sod 2c. Ideo toenn fie fo gteid^ finb, folXen fte<br />

5 biefe ^Jegel !^alten. Sed Miw ungleich ift aU ein !el}fer t)!^m !el}|ert^um, ein<br />

furft l)^m lanb, ein Gbetman ober 9iic§ter i^^m borff, ein iglic^er u6er bie<br />

feinen, bie 6ofe finb, fol nic^t 6arm!^[er3ig fein. Sic lmä)i, magb ^ab^n<br />

^errn unb fratüen, si non frater vel soror imperant, at parentes, sie fol<br />

man§ fc^eiben.<br />

10 Dicit ergo de iis, bie glei(^ finb, sed h)o DBcrteit etngefe^t ift, ha fol<br />

man ftraffen. Ibi vero Christianus dicat: ^c^ ^a6 bic§ nic^t ]n ftraffen, sed<br />

tu rae laesisti, ha§ öergeBe bir ©ott. S)a§ ift ein S3arm^[er3ig!eit. Si porro<br />

laedit, fo fags an bem furften, Surgermeifter vel parenti, die: ^enfic^en t^ut<br />

fo 20. ha§ bu nid^t ridjteft, urteileft. Sic fol lein (äbelman ben onbern u6er=<br />

15 ^ie'^en, aU töer er ^err jc. sed bem furften angefogt : Hoc ille fecit, ^ft mir<br />

leib, geBurt mir nic^t ^u ftraffen, vos facite. 2a» !^eift auc^ ^ar[m^er3ig!eit<br />

erzeigt, ha§ man @ott für t)^n Bittet unb fuc^etä Bet) benen, bie e^ Beffern<br />

funnen. Sic de loseph: ber fa^e öiel untugent t)on feinen Brubern, er Iie§<br />

fie ungeftrafft, sed dicebat patri: öater, fo t^ut SeDi, fo 8imeon 3C. ij^r i.sKofesT.u<br />

20 mugt äufel)en ic. S)a§ tüar red^t, sed er öerbienet :^aff unb neib ba mit,<br />

quia fie U)uften§ nt(^t, ha§ er§ fo gut mit t)^n meinet. 6» ift ein gro§ misericordia<br />

(quia mon l)ilfft ber feel üom Teufel unb bem leiBe öom ^enger),<br />

fo anfagen unb anzeigen, sed ni(^t öertilgen, nic^t mit t)^m für ha^ gerieft<br />

ge^en, aßein anfagen, ha mit ^ülffe ii^ ^f)m an leiB, gut, gelt ic. ha§ er<br />

25 nid§t me!^r fo faul, laff§ fet). Cum itaqLue aberraverit, dico: 6§ ift mir<br />

leib K. £a§ %ift ein geBet für ^^n t^un, ^axnaä) i)'m gegangen unb<br />

angefügt unb gefagt: ^ä) :^aB§ toeber ju ftraffen, Beffern ober ^u enbern, ic§<br />

laf§ gt)cn, quia Christus mil§ uic^t ^aBen, benn er fjat ha^^ ftraffen<br />

anbern leuten Befol()en, aU durften, ^errn, ^engern. Dater, 5)luter, pfar^errn,<br />

30 Kaplan, ^at leute gnug georbnet, bie ftraffen foKen, bie anbern folten e§<br />

ungeftrafft laffen, tfjun fie aBer unrecht, fotlen fie fie leren, ^elffen on leiB,<br />

feel 2C. Hoc nota, ha5 eS gegen gleichen perfonen gf]et, sed quando est maudatum<br />

dei, al§: Tu sis pater, Iudex ac. bie foUen anä) fo S5arm^[er3ig fein<br />

gegen bie gleid^en. Sed bie untert^an foGen tragen ein gut ^er|, ^elffen,<br />

35 Germanen, fo !^eift§ Ö'^riftlic^ (eBen. 06 man cuc§ fc^elten mirb: bu Bift ein<br />

öerr^etcr, frf)abt ni(^t, BleiBe ein feigen Baum, ein mein ftod unb 'w^xh^ md)tmam.i,i6<br />

ein bornftrauc^. Bo bie 6onn fi^et i|t manchen fc^alf an, ber ^eint ^ geftolen<br />

ll2 praeceptum est erga aequales, ergo non tollit poenas pub[licas r Gj7 eilt (2.)<br />

bis finb r für fbtt bie feinen ITjlS ba§ bii lunnen unt 18 loseph r 19 SeOi über<br />

(ludas) 21J22<br />

misericordia c aus misericordiae 25 Cum itaq[ue aberraverit unt ro<br />

31 fie atier c in abn etliche sp 33 aud^ über fo<br />

') !)eint = heute.<br />

Siit^er§ aöetfe. XXXVl 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!