05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

580<br />

?prcbigten be>3 ^a^te? 1532.<br />

R] unb gecreU[3igt. Sed PauLlus pingit mortem ut pictor et vocat Christi<br />

hostem, quia 3ieI)Ct mit l)n bcn fprud): 'donec/ Hoc cousolLatione pleunm,<br />

quod Christus sit hostis mortis et quod suum regLnum ha l^in geri(i)tct,<br />

quod ideo R[ex, ut ftrf) f(^Iagcn, !rtgen cum morte. Non est is vir, qui<br />

luft unb ftreub gu ^urnen, luurgLcn et greiiUtf) cum hominibus umb, sed ideo 5<br />

factus R|ex, ut fid; legen ju felb mit oKer marfjt coutra novis[simum<br />

h[ostem, qui dicitur. Hie notatur max[imis verbis: mors est Christi hostis<br />

et econtra, et semel betDCift, Cum voravit et eteruum t)^n jerriffctl unb untei fi(^<br />

gelegt et vicit et ^unic^t gemacht, sie v[ult ^uniiijt machen gegen fteinem ganzen<br />

!onigrei(^, ut juflogen unb 3uftoben, ut uunquam vidLcatur. Ideo opt[ime 10<br />

iusj)icit locum, quod Christus ad dex[teram pLatris et in officio hoc, quod<br />

morti 3C. pro sua persona tft§ f(^on Qufgcric^t, cum eis, qui adhuc in sepLulchro,<br />

nondum, sed gl^et an, quia Christianus ift B[ereit§ bie '^elfft ex morte, quia<br />

vita eins mors, quia, quaudo baptizatus, tüirb er geftofjen in tob, tüerben ha<br />

13 über bie steht m^n ben<br />

Dv] meldte» Dieti^ bo^^in gerirfjtet ift, ba§ er fi(^ mit bem tob frfjlaf)e unb jn unter 15<br />

fi(^ tnerffe. Bis er jn enbli(^ gar I)in richte, 5llfo l^ore ic^ jn gerne malen unb<br />

prebigen, ha§ er nic^t ein folcf)er man ift, ber luft l]aBe 3U ^iirncn unb ftraffen<br />

unb greulich mit ben leuten umBgelje, fonbern barumB ein ^Kniig fet) unb fein<br />

ßonigreic^ baju eingenomen !^aBe, ba§ er fi(^ 3U felb lege mit aüer mad^t<br />

mibber biefen legten feinb. Bis er \n auä) unter feine füffe lege, i^ay man 20<br />

sRöm. 6,<br />

bicfcn fprud) Bitti(^ mit gulben Buc^ftaBen frfjreiBen folte unb ben (? Triften<br />

algeit für Bilben, ^lexd, ba§ 6f)riftu§ l^eifft ein feinb be§ tobe», unb JüibbcrumB<br />

ber tob Gtiriftu» feinb, Hub Inie er anbere feine geringe feinbe auff erben narf)<br />

einanber f)inri(^tet (mic ic^ broBen gefagt IjaBc), fo hjirb er biefen groffen<br />

feinb auä) l)in rirfjten. 25<br />

2)enn er ^at aud) fold)e feinbfc^afft mit ber tl)at Belüeifet, ha er jn mit<br />

fiiffen getreten '^at jnn feiner eigen perfon, baS er nichts mel)r tnibber jn<br />

öermag, Unb toie er jn l)at unter bie fiiffe getretten unb uBerlüunben für feine<br />

perfon, fo l^il er in and) uBertrinben unb gar ^n nidjt ma(f)en für fein gan|e§<br />

W\ä), ha^ er allen ^u fuffen mu§ ligen, ^uriffen unb guftoBen, bag man nid)t» 30<br />

mel)r öon jm fe^e, 5)a§ l)eifft ha§ Üiei^ 6l)rifti redjt gemalet unb Ijerrlid;<br />

gepreifet unb bie ©(grifft gelüaltig aufgelegt, ha?^ er ba fii^e jur rechten beB<br />

$öater§ unb jnn bem ampt, bay er ftreitte mit bem tob unb jn unter bie fuffe<br />

tüerffe für bie gantje (5()riften^eit, tüie er für feine perfon fc^on au§gcrid)tet<br />

l)at, 5[Rit un» aBer nodj nidjt, fonbern gef)et i|t an unb teglidj fort Bi§ an ben 35<br />

jungften tag, äßie ic^ broBen gefagt '^aBe, bay ein Gl^riften Bereit tnel^r benii<br />

bie l)elfft au§ bem tob ift, 3)enn fein leBen auff erben ift nidjt anbery benn<br />

ber tob, So Balb er getaufft Inirb, tuirb er geftoffen jnn tob, tnie 6. ^aulu§<br />

3 9iom. G. fagt, unb alle, bie Gl^riftum annemen, finb Bereit bal^in geopffert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!