05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

mx. 3 [30. 3uni]. 453<br />

1^1 un§ 3Um ßjem^el, neminem Bettogen. Haec vem opera fidei, ut recte praedicem<br />

Christum, fateamur. ®a§ ift ein fechte boüige lieb, nid^t ein falfc^e,<br />

quae tacet, vel negat, Sic ut non solum verbis diligam, ha^ ift niifjt bie<br />

fjulffen de cha[ntate, sed ba§ !ofn.^ Item tot mala passus a Ce«are, Papa<br />

5 et oravi pro eis. Cum deo \ml iä) nicf)t anber§ recf)en quam per Christum.<br />

Non sohmi habeat fidem erga deam, sed chaLritatem erga homines jc. Istam<br />

gloriationem ubiq[ue in P|au[lo: 'Cursum consummavi' 2C. Ibi audis prae- 2. 2im. 4,<br />

dicari opera jc. cur non tu jc. Nos phira praedicamus de bonis operib[US<br />

2l3<br />

perfecta Caritas r 7 über in sieht legis sp 2. Timo. 1. r<br />

1) 1)^(^011, forii vgl. z. B. ünsre Ausg. Bd. 34\ 436, 17 und 397, 7. [0. B.J<br />

Dri gesagt f)aBe), Betbe, beS glouBeng gegen @ott unb auä) ber lieBe für ben lenten,<br />

10 3tIfo ha^i fie Beibe Bei) einauber feien unb bei* anber qu§ bem erften Bet toad^ffe,<br />

S)enn tüer gegen ©ott rBinnen tan. ber tan auä) letc^tlit^ barnod) gegen ber<br />

tuelt trogen, £)a§ Beiffet nu S. ^oBanne§ ben rBum obber freibig!eit am tage<br />

be§ geri(^t§, ha§ er ö)ott nnh alte Jüeüt ^u jengen Ba^en fon tüibber aÖe<br />

feinbe unb ben 5leuffel ba^u unb nennet« eine rechte, öoüe lieBe, bie fi(B erzeigt<br />

15 unb Betneifen !an, bo§ ber menfd^ getBan unb gelibben tja'ht, tüoS er fol, unb<br />

ni(Bt ein faIfcBe, gefcrBte, \a eine lebige lieBe ift, bie nur ^B^ftum Befennet, fo<br />

tueit e§ nicBt fi^aben tBut unb bem neBeften bienet, fo ferne jm felB» nicBt§<br />

aBgeBet, fonbern bie mit ernft brein greiffet unb ben rechten fern unb marcf<br />

jnn jr Bat, 2)arQU§ folget oBer ni(^t, ha^ e§ baran gnug fet) unb be§ glauBenS<br />

20 ni^t Bcburffe, fonbern biet meBr, ba§ ber rec^tf(^affen glauBe muffe ^uOor ha<br />

fein, ber fi(^ für (Sott be§ §errn ßBrifti rBumen tan unb an bem felBen<br />

erBolen, Joo e§ un§ manglet, 2[ßenn aBer ber fel6 ba ift, ba mogftu benn aucf;<br />

fr6li{B ber lieBe rBümen loibber alle luelit, toie 6anct 5^\iulu§ allentBalBen2-^»'^,|''29<br />

tBut unb maifjet beS rBümen§ fooiel, ha§ man moi^t benclen, er lüere ein<br />

25 Boffertiger man, 2lBer e§ ift bo3U Don noten, tüie Bie ©. ^oBonneS geiget, baö<br />

man baburcB freibigleit Ba^c fli^i tage be§ gericBty miber bie Bofe toettt, fo<br />

un§ aEent^al6en leftert, Oerfolget unb aller binge gerne gar üerbammen unb<br />

öertilgen<br />

tuolt.<br />

"Sag Beifft nu bie lieBe xeä)i gepreifet unb ge=[S3'-(^4]maltigli(B baüon<br />

30 geprebigt, nicBt toie bie unnü^en lumpenlueffrfjer \ bie ^apiften, bie ba öiel oon<br />

Joertfen geiffern unb feinbli(^ f(freien, man muffe nic§t allein üom glauBcn<br />

prcbigen, unb bo(^ ni(^t§ toiffen baOon gu fagen, toie man gleuBen ober mie unb<br />

loarumB man lieBen folte, on ba§ fie Bie ein luercf unb ha ein tütxd ftütfeln<br />

unb tr6i)ffeln, 2Bir aBer leren Biemit nic§t ein toerdE obber glüetj, fonbern meBr<br />

35 unb groffere toerd , benn bu jmer tBun !anft, bo(B mit bem ricBtigen unter=<br />

1) (umpciilreifc^et auch Unsre Ausg. Bd. 12, 270, 34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!