05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mx. 3 [22. ©eptcmbet]. 529<br />

R] vLult scripLturae credere, betn lol^ne ber l[eibige S^L^ufel,<br />

si milii credit. Nos<br />

uou praedicamus nosipsos, sed dei verbuin a principio niiindi de Christo dei<br />

f[ilio. Qui hanc non potest habere, faciat aliani. Nos servabimus eani tarnen,<br />

in qua incepit Adam jc. Qui vero suscip[it, mit bem tan \d) reben. Credis,<br />

5 quod Christus res^urrexit. Cur non oredis te resurLreeturuin? Chiistus est<br />

'res[urrectip et vita'. Si credis in Christum, cur non in eins verbum? SiS^O ii.'-is<br />

vero v|is an ßl^rifto et Apostolis jtoeifelLn. Adam incepit hLunc artj^iculum,<br />

cum dictum ei: Semen 2C. 2)0 foft tjif)n 5tbatn, hunc art[iculum, scieb[at, i-5ö'oic3,i5<br />

.9/4 tarnen in über qua 4 mit über bem<br />

Dl] nicf)t, nocf) etlt)a§, ba§ t>on meni(^en erfunbcn obber erfur bxadji \]i, 8onbcrn<br />

10 eben ba» luort, baS jnu ber 'Sc^rifft öon anfang gegrunbet unb unjerm elften<br />

öater Slbant bon @ott fel6§ öert)etffen ift, öon (Sf}rifto, @otte§ fon, unb feiner<br />

6f]riften^eit, äßer ha§ nic^t "^aben U3i(, ber fuc^e jm ein anberS, äßir a6er<br />

mollen habet) bleiben, hai %ham angefangen l^at nnb alle f)eilige 3]eter unb<br />

fronte (S^riften gegleubt unb bi§ f)er blieben ift tnibber alle gelnaüt, tr)eiyf)eit<br />

15 unb ntac^t ber nielt nnb ber -öette pforten unb ancf} bleiben n)irb, fo (ang bie<br />

tnelt fte^en fot, Unb tner folc^y annimmt, tüirb ancf) tnol biefen ^2Irti!ct mit<br />

un§ gleuben unb galten, S^enn mit folc^en fan ic§ fein alfo bifputiren unb<br />

in ubertneifen: ©leubftu an Ö't)riftum, ba§ er öom tob aufferftanben fei), lüie<br />

!anftu benn leugnen, ha§ bie tobten nic^t aufferfte{)en 3c. S^eun bu muft ja<br />

20 toll unb [3?I. 3iij| töricht fein, tnenn bu an G^riftum gleubft unb tnilt feinem<br />

iüort unb -2lpofteln nirfjt gleuben. Summa: Sßir miffen, ha^ 5lbam, unfer aller<br />

erfter 33ater, biefen 3lrttfel angefangen ^at ju gleuben, ha jm gefagt tnarb: i.^^ioks.is<br />

'S)e§ tneibeg famen fol ber Erlangen fopff gutretten', unb alfo oon jm auff unS<br />

alle bracht ift, tnie er jn gcfaffet !^at, unb l)erburc§ gingen öon einem jum<br />

2.'. anbern unb jmer j^e flerer geprebigt unb getrieben öon 5Xbam auff 5tbral]am,<br />

öon ''^bra^am auff 53lofen, 5^aöib ic. unb alfo bi§ auff (i()riftum unb bie<br />

''ilpofteln, unb burc^ fie auff un§ lomen.<br />

lifo ^at 5. ^^aulu§ au§ beu rechten unb ftertfeften principijS biefen<br />

Irtilel erftritten, baS, Wx bie aufferftefjung ber tobten Inil leugnen, ber muS<br />

30 auc^ leugnen, ha^ ß^riftu» oufferftanben ift, Sßenn er aber ha§ leugnet, fo<br />

l]at er allev öerleugnet unb l)elt @ott unb Cs^riftum jnu alle feinen inorten<br />

unb n^erden für einen lugner, ja für lauter nidjtC', Unb ift nicl^t anberö ju<br />

l)alten benn inie ein öerrudjter öottlofer ^eibe, bem Inebber ©ott no(^ tnelt<br />

l)e(ffen obber raten !an, unb niemanb mit jm jufc^affcn fol ^aben, 6terder<br />

35 unb nie(^tiger toeiS ic^§ nic|t guprebigen no(^ ju gtünben, ^arumb folten tüir<br />

folc^en grunb tnol fäffen unb feft Italien, ba§ töir ber fac^ gclni» feien unb<br />

ni(^t auff ein lofen tualjn bahnen, Tenn tnie getüi» bu anber 5lrtifel gleubft,<br />

fo geU)iy muftu biefen ')lrti!el anä) gleuben, .'i^anftu nu gleuben, hav 6ott<br />

©Ott fet), fo muftu audj baran ni(^t glneiöeln, hah bu tnirft nac^ biefem leben<br />

ßut^erg Sßevfe. XXXVl 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!