05.04.2014 Aufrufe

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

Werke. Kritische Gesamtausgabe. [Hrsg. von J.K.F. ... - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^x. 11 [1. 2)e3ember].<br />

021<br />

R] oportet cog[item, tuic iä)^ Bier Bralü. Sic 1 verbum ein gaiitjcn f)auff k.<br />

äöeng erft gereb hoc geft^loetj unter bie gierten, bie !unnen§ er|t fpottifd)<br />

aufftreid^en: Christus resiir[rexit. P^auhis dicit de res[urroctione niortLuorum.<br />

Quid feilt ben groffen ImpLeratoribus intelLhgentibus, Ar|i.stoteli, Graeciae<br />

5 sap[ientibus? Si isti loq[uuntnr, Num credLam eim Qntecfjtigen, fcfjebic^ten<br />

Betler. Quis ei dixit? bte fdjneiten ut novacula. ^Jiuften biet m^el§ ^oBen,<br />

ut Omnibus os.^ äßir mu||cn gunnen, ut fo fpottifrfj lo(|Luantur de fide<br />

nostra. Ibi est gef^[tt)e|. Sed tu tnirft getnarnet per P^auhnn, ut audiens<br />

btc^ nicfjt bron ferft, (aft btt m^er gelten verbum dei quam ornuium homLinum<br />

10 gefcfjLtüc^. Nihil Icit bran, oBö Aristoteles, princip^es jc. Et iara nostris<br />

auribLus est ein t^Ol-r)eit loqui de istis. Si de 3 pagis emendis 2C. Sed Ij^e<br />

') muften Diel m^el§ I}Qben, ut omnibus os sprichv. nicht hei Thiele, njl. Wunder,<br />

Maul Nr. 33. Der alle Bläuler verkleibcn icill, muß des Mehls Juiheu yar mel.<br />

X^i] fie leBen obbcr fterBen, jonbern attein, h^i^ fie fd^arren ^<br />

nnb iren Boud^ fuEen,<br />

%[\o ift mit einem luort Batb ber gan^e f^auff DerberBt, ha^ barnarf) !ein<br />

prebigen unb ftroffen me^r an jnen ^ilfft.<br />

i5<br />

%htx toenng erft gerett unter bie gelcrten unb ^ocf; öerftenbige leut, bo<br />

t^nt eö ben rechten f(^aben,^S)ie felBen !ounen§ erft Bofe unb unfote^ machen<br />

unb bod; polieren unb fc^müdEen mit fc^oner färbe, ha?^ eg gleifft, unb auff^<br />

alter fpot[Sl.34]tifcf)ft au§ftreic§en, (g§ finb gut, olBer leut geioeft (fpred^en fie)<br />

(5^riftu§ unb $aulu§, bie fagen: e§ fol no(^ ein leBen nac§ biefem fein, SBü§<br />

20 feilet foöiel feinen Icuten anff erben, Ateifern, Königen, fyürften nnb l)errn,<br />

gelerten unb tüeifen (al§ fonberiic^ jnn ©riechen lanb traren) bie an^ h)ol<br />

fotiiel baöon gelüuft l)etten al§ biefe arme Bettler unb ungelerte leut, (5old§§<br />

f äffet benn ein einfeltiger Balb au ^er|en unb bcncfet: äßer tueiä benn, oB§<br />

mar ift, lüo§ fie prebigen? 6ol ic^ eBen bem gleuBen, bem foöiel gelerter<br />

25 unb Ineife leut nidjt gleuBen? 2öer f)at§ jm gefagt? 6oW;§ muffen tuir<br />

leiben unb geloonen, oB lüir glei^ biel prebigen, fo !onnen lüir boctj nic^t<br />

tüeren, ta^ nid^t folc^ gefd^toe^ unb Bofe, gifftige meuler folt mit louffen,<br />

toeil ©. 5Paulu§ felB§ ni(^t ^at !onnen loeren.<br />

äßolan, ba§ gefc^loe^ ift ha unb rec^t Bofe gefc^loelj, 5i)u oBer fei) f)ie<br />

30 mit getöornet öon ©otteS toegen, Sa§ bu bic§ nic^t haiaw !ereft, oB bu folc^ö<br />

^oren mufft, fonbern laffeft bir mel)r gelten @otte§ toort benn atter iuelt<br />

gefd^loe^, oB eS gleicf) bie aller toeifeften unb ^o^eftcn, gelerten, ißeifer, Könige<br />

t^un, tuie fie benn tl)un, i^e gelerter unb toeifcr fie fein tnoHen, £enn too<br />

gelerteften C.<br />

27 foIt] nic^t folten D 28 Weil] ttieil e§ B 32 geterten] 90=<br />

|i<br />

geterten AB<br />

1) fd£)arrcn = Geld anMufen s. BWtb. s.v. 4. «) unfote = ividerwärtig, ndd.<br />

s. Lühben - Wultei' s. v. unsote; vgl. oben S. 81 A. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!