07.01.2015 Aufrufe

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

215<br />

11. Abschnitt:<br />

Von den Behörden <strong>und</strong> dem Verfahren<br />

Der 9. [nun 11.] Abschnitt enthält Bestimmungen über die Zuständigkeit <strong>und</strong> über das Verfahren in<br />

Wasserrechtsangelegenheiten einschließlich des Entschädigungsverfahrens bei Einräumung von<br />

Zwangsrechten. Im letzten Jahrzehnt sind unter dem Titel „Deregulierung" massive Veränderungen im<br />

Zuständigkeitsregime eingetreten. Vor allem die relativ neuen Regelungen über Verfahrenskonzentrationen<br />

- nicht zu vergleichen mit älteren Vorschriften aus dem Bereich der Bodenreform bzw<br />

über den „bevorzugten <strong>Wasserbau</strong>" - mit dem Ausschluss eigenständiger WR-Verfahren haben tiefgreifende<br />

<strong>und</strong> in ihren Auswirkungen noch gar nicht absehbare Veränderungen sowohl im Zuständigkeitsregime<br />

als auch in der Anwendbarkeit wr Vorschriften mit sich gebracht, ohne dass dies dem<br />

Gesetz eindeutig entnommen werden könnte; in diesem Bereich wird VwGH wohl noch schwierige<br />

Fragen zu lösen haben. Vor allem die Bestimmungen der §§ 98 - 101 sind hievon betroffen. Die<br />

Verfahrensvorschriften wurden mit BGBl I 2001/109 an die AVG-Nov 1998 angepasst. Die hier<br />

angegebenen Judikate sind mit der gebotenen Vorsicht weiter anwendbar. Zusätzlich enthält dieser<br />

Abschnitt in den §§ 124 - 126 Bestimmungen über die - dem Gr<strong>und</strong>buch nachgebildeten – Wasserbücher.<br />

§ 98 - Zuständigkeit<br />

Abs 1<br />

- allgemein<br />

1. Für die Frage der Berechtigung der Behörde zur Entscheidung ist es unerheblich, ob dem Antragsteller<br />

ein Rechtsanspruch auf eine Entscheidung zusteht oder nicht.<br />

VwGH 26.10.1933, Slg 17.733<br />

2. Bei den am 1.1.1977 - in welcher Instanz auch immer - bereits anhängig gewesenen wr Berufungsverfahren<br />

greift nach Art VI Abs 2 der B-VG-Nov 1974, BGBl 1974/444, noch der Drei-Instanzenzug<br />

des damaligen Art 103 B-VG Platz.<br />

VwGH 9.10.1984, 83/07/0308<br />

3. Die Verwaltungsbehörden sind befugt, im Rahmen ihrer örtlichen <strong>und</strong> sachlichen Zuständigkeit<br />

auch Feststellungsbescheide zu erlassen, sofern hiefür entweder eine ausdrückliche gesetzliche<br />

Anordnung vorliegt, oder wenn eine gesetzliche Regelung zwar nicht besteht, die Erlassung eines<br />

solchen Bescheides aber im öffentlichen Interesse liegt, oder wenn sie insofern im rechtlichen<br />

Interesse einer Partei liegt, als sie für die Partei notwendiges Mittel zweckentsprechender Rechtsverfolgung<br />

darstellt.<br />

Ein Feststellungsbescheid ist jedenfalls dann nicht zulässig, wenn die für die Feststellung maßgebende<br />

Rechtsfrage im Rahmen eines anderen gesetzlich vorgezeichneten Verwaltungsverfahrens<br />

zu entscheiden ist, wobei insb auch die Möglichkeit der Erlassung eines Leistungsbescheides der<br />

Zulässigkeit eines Feststellungsbescheides entgegensteht.<br />

VwGH 25.4.1996, 95/07/0216 (Hinweis auf VwGH 29.3.1993, 92/10/0039, 18.1.1994,<br />

92/07/0031, 25.10.1994, 92/07/0102); 26.2.1998, 97/07/0188 (Hinweis auf die bei Hauer-<br />

Leukauf, Handbuch des österr. Verwaltungsverfahrens5, 401, zit Rsp); 22.3.2001,<br />

2001/07/0041<br />

4. § 6 Abs 1 AVG lässt den den Verwaltungsverfahrensgesetzen immanenten Gr<strong>und</strong>satz erkennen,<br />

dass es Sache der Behörde ist dafür zu sorgen, dass ein Parteianbringen unabhängig von der darin<br />

etwa erfolgten Bezeichnung der angerufenen Behörde an die zu seiner Erledigung zuständige<br />

Behörde gelangt.<br />

VwGH 11.7.1996, 94/07/0049 (Hinweis auf VwGH 24.2.1993, 92/02/0309)<br />

5. Einer Unzuständigkeitseinrede kann nicht entgegengehalten werden, eine Rechtsverletzung durch<br />

Einschreiten der - vorgeblich - unzuständigen Behörde sei nicht zu erkennen, weil die Partei auch vor<br />

der anderen Behörde nichts anderes hätte vorbringen können. Der Partei darf nämlich nicht die<br />

Berechtigung abgesprochen werden, eine von ihr gesehene Unzuständigkeit jener Behörde geltend zu<br />

machen, durch deren Abspruch in ihre Rechte eingegriffen wird.<br />

VwGH 10.6.1999, 97/07/0209, 97/07/0017 = JUS EXTRA 1999, 176<br />

6. Eine allfällige Verletzung der Vorschriften über die Befangenheit bewirkt nicht die Unzuständigkeit<br />

der Behörde, für die ein befangener Organwalter einschreitet. Mit einer Berufungsentscheidung (durch<br />

ein unbefangenes Organ) wird eine Mitwirkung eines allenfalls befangenen Organwalters in der ersten<br />

Instanz jedenfalls gegenstandslos.<br />

VwGH 5.3.2004, 2003/07/0131, 25.3.2004, 2003/07/0131(Hinweis auf die bei Walter-Thienel,<br />

Verwaltungsverfahrensgesetze I², § 7 E 29, 30, 41 zit stRsp)<br />

<strong>Judikatur</strong> zum WRG 1870 – 2004 Seite 215 von 390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!