07.01.2015 Aufrufe

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234<br />

4. Nachbarn sind nur zur Wahrung der ihnen zustehenden subjektiven Rechte befugt. Sie können<br />

daher die Verletzung öffentlicher Interessen nicht mit Erfolg geltend machen.<br />

VwGH 25.1.1916, Slg 11.225; 12.4.1927, Slg 14.755; 8.6.1933, Slg 471; 14.5.1997,<br />

97/07/0009; stRsp<br />

5. Der Pächter eines Gr<strong>und</strong>es <strong>und</strong> Eigentümer einer Baulichkeit genießt im Verfahren betreffend die<br />

Festsetzung eines Schutzgebietes Parteistellung.<br />

VwGH 15.6.1955, Slg 3785<br />

Siehe auch die unten zit Rsp; laut VwGH 21.1.1992, 88/07/0083 (unten) begründet das<br />

Pachtverhältnis allein keine Parteistellung, wesentlich ist daher das Eigentum an der<br />

Baulichkeit (Anlage); vgl aber § 297 ABGB<br />

6. Eine Duldung oder Unterlassung iSd § 102 Abs 1 lit b kann nur im Fall einer Beschränkung des<br />

Rechtsbereiches der Beteiligten angenommen werden.<br />

VwGH 23.2.1956, Slg 3991<br />

7. Die Eigentümerin des angrenzenden Gr<strong>und</strong>stückes, auf das eine wr bewilligungspflichtige Stützmauer<br />

Rückwirkungen auszuüben geeignet ist, ist dem Bewilligungsverfahren gem § 102 Abs 1 lit b<br />

als Partei beizuziehen.<br />

VwGH 13.3.1959, 2537/56<br />

8. Das Vorbringen des Gr<strong>und</strong>nachbarn, durch das geplante <strong>Wasserbau</strong>vorhaben werde auf sein<br />

Gr<strong>und</strong>eigentum ein nachteiliger Einfluss ausgeübt, hat eine öffentlich-rechtliche Einwendung zum<br />

Inhalt. Durch privatrechtliche Vereinbarungen kann das Mitspracherecht des benachbarten Gr<strong>und</strong>eigentümers<br />

weder eingeschränkt noch aufgehoben werden; solchen Vereinbarungen kommt nur im<br />

gerichtlichen Entschädigungsverfahren nach § 26 Bedeutung zu.<br />

VwGH 8.10.1959, Slg 5069<br />

9. Zu den Rechten, die „sonst berührt" werden (lit b), zählen keineswegs alle Rechte, die iZm einem<br />

<strong>Wasserbau</strong>vorhaben stehen. Der in § 102 Abs 1 lit b enthaltene ausdrückliche Hinweis auf die in § 12<br />

Abs 2 aufgezählten Rechte schränkt den Kreis der sonst berührten Rechte auf rechtmäßig geübte<br />

Wassernutzungen, Nutzungsbefugnisse nach § 5 Abs 2 <strong>und</strong> das Gr<strong>und</strong>eigentum ein.<br />

Demjenigen, dem nur ein sonstiges dingliches Recht an der berührten Liegenschaft zusteht, mangelt<br />

somit die Parteieigenschaft, da das ihm zustehende Recht nicht zu den in § 12 Abs 2 als geschützt<br />

erklärten Rechten zählt (vgl § 102 Abs 3).<br />

VfGH 29.9.1982, B 279/82<br />

VwGH 3.3.1960, 2995/58; 23.2.1968, 129/68; 11.11.1980, 3221/80; 27.1.1981, 07/3880/80;<br />

22.3.1983, 83/07/0050, 0051, 0052, 0053; 18.12.1984, 84/07/0352, 0353; 15.9.1987,<br />

87/07/0104; 25.4.1989, 89/07/0017, 0018; 7.5.1991, 87/07/0128; 10.3.1992, 92/07/0044;<br />

30.6.1992, 89/07/0160; 18.1.2001, 99/07/0151; 17.5.2001, 2001/07/0030; 18.9.2002,<br />

2002/07/0068; 25.3.2004, 2003/07/0131; stRsp<br />

10. Aus dem Titel einer Berührung des Gr<strong>und</strong>eigentums könnte eine Parteistellung nur dann<br />

abgeleitet werden, wenn die Möglichkeit bestünde, dass durch die Verwirklichung des zur Bewilligung<br />

beantragten Projektes in die Substanz des Gr<strong>und</strong>eigentums eingegriffen würde.<br />

VfGH 24.3.1962, Slg 4160<br />

VwGH 25.1.1979, 2829/78; 14.1.1986, 85/07/0235; 21.10.1986, 86/07/0065, 0066; 30.6.1992,<br />

89/07/0030; 21.2.1995, 92/07/0164, 0166; 28.2.1995, 95/07/0139 (Hinweis auf VwGH<br />

16.3.1978, 1500/77); 24.10.1995, 95/07/0078; 28.2.1996, 95/07/0138; 25.4.2002,<br />

2001/07/0161 = RdU-LSK 2003/3; 23.5.2002, 99/07/0026; 12.12.2002, 2000/07/0055; stRsp<br />

11. Da den Gr<strong>und</strong>eigentümern laut § 5 Abs 2 das Recht zusteht, das nach § 3 Abs 1 lit a als Privatgewässer<br />

qualifizierte Gr<strong>und</strong>wasser zu nutzen, kommt ihnen iSd § 12 Abs 2 auch das Recht zu, diese<br />

Befugnis gem § 102 Abs 1 lit b in einem wr Verfahren als Partei geltend zu machen.<br />

VwGH 12.9.1963, Slg 6087; 12.11.1963, Slg 6987; 28.6.1974, 100/74; 13.9.1974, 1050/73;<br />

25.3.2004, 2003/07/0131 (Hinweis auf die bei Oberleitner [2000] § 102 E 30 zit Rsp); stRsp<br />

12. Zu einer Leistung, Duldung oder Unterlassung iSd § 102 Abs 1 lit b wird nur der verpflichtet, wer<br />

projektsgemäß in der bezeichneten Weise in Anspruch genommen wird; lediglich indirekt auf die<br />

Bewilligung des Projektes zurückzuführende Wirkungen sind nicht relevant. Die Leistung, Duldung<br />

oder Unterlassung iSd § 102 Abs 1 lit b muss vom Antragsteller beabsichtigt, also Gegenstand seines<br />

Projektes sein.<br />

VwGH 15.10.1964, 473/64; 27.2.1990, 89/07/0164<br />

13. Bei der Errichtung einer Ölfeuerungsanlage im Schutzgebiet eines Gr<strong>und</strong>wasserwerkes kommt<br />

dem Inhaber des Wasserbenutzungsrechts Parteistellung zu.<br />

VwGH 22.9.1966, 935/66<br />

14. Die Parteistellung nach § 102 Abs 1 lit b kann auch aus einer fideikommissarischen Substitution<br />

abgeleitet werden.<br />

VwGH 28.11.1969, 500/69<br />

<strong>Judikatur</strong> zum WRG 1870 – 2004 Seite 234 von 390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!