07.01.2015 Aufrufe

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

Judikatur - Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie | TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

hat die Behörde von den Angaben des Bewilligungswerbers derart auszugehen, dass Sachbehauptungen<br />

des Bewilligungswerbers, welche einer Bewilligungsbedürftigkeit des Vorhabens<br />

entgegenstehen, zum Anlass für die Zurückweisung des Antrages auf wr Bewilligung aus dem Gr<strong>und</strong>e<br />

der Unzuständigkeit der WRbeh zu nehmen sind.<br />

VwGH 23.5.2002, 2002/07/0037 = RdU-LSK 2003/4 (Hinweis auf VwGH 28.7.1994,<br />

92/07/0085)<br />

26. Nach § 9 Abs 2 sind auch Veränderungen der zur Benutzung privater Tagwässer dienenden<br />

Anlagen wr bewilligungspflichtig; die Errichtung eines zweiten Einlaufbauwerkes bzw einer weiteren<br />

Wasserfassung stellt eine Veränderung der bewilligten (Wasserversorgungs-)Anlage dar, die eine wr<br />

Bewilligungspflicht auslöst.<br />

VwGH 24.4.2003, 2001/07/0181<br />

Für die so geänderte Anlage ist daher keine Wiederverleihung möglich<br />

Abs 3<br />

1. Der Aufteilungsschlüssel nach § 9 Abs 3 unterliegt keiner Änderung, wenn sich die Menge des<br />

vorüber fließenden Wassers (durch konsenslose Maßnahmen eines Oberliegers) ändert.<br />

VwGH 22.1.1985, 82/07/0093<br />

2. Ausgehend von einer Mindestwasserführung des Gerinnes im Ausmaß von 10 l/s wird mit der<br />

Bewilligung einer Entnahme von Wasser im Ausmaß von 2 l/s an Personen, denen das Gewässer<br />

nach Maßgabe der Bestimmung des § 3 Abs 1 lit e iVm § 9 Abs 3 zur Hälfte gehört, ein Dritter in der<br />

Nutzung des ihm gehörenden Hälfteanteils des betroffenen Gewässers nach § 5 Abs 2 nicht verletzt.<br />

VwGH 9.3.2000, 99/07/0193<br />

§ 10 - Benutzung des Gr<strong>und</strong>wassers<br />

allgemein<br />

1. Unter Gr<strong>und</strong>wasser, unterirdischem Wasser - im Gegensatz zu Tagwasser, oberirdischem Wasser -<br />

ist jenes <strong>und</strong> jedes Wasser zu verstehen, das in die Erdoberfläche eindringt, in die Erde versickert, um<br />

dann entweder unter der Erdoberfläche fortzufließen (Gr<strong>und</strong>wasser im engeren Sinn) oder aber in<br />

wasserhaltenden Schichten zu stagnieren, wobei nicht weiter in Betracht kommt, ob dieses Wasser<br />

durch die Erdschicht langsam durchsickert oder aber in größerer Menge durch zerklüftetes Terrain<br />

(Felsspalten) eindringt.<br />

VwGH 13.12.1906, Slg 4837; 4.7.1930, Slg 16.257<br />

Die Grenze zwischen Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Tagwasser ist zwar rechtlich relevant (vgl §§ 9 <strong>und</strong> 10 bzw<br />

Rsp zu § 9 Abs 2), zufolge der hydrologischen Verhältnisse aber vielfach fließend (zB Begleitstrom<br />

im Sediment eines Flusses; vgl § 2 Abs 4); die Geltung des WRG ist - seit 1934 –<br />

tiefenmäßig nicht beschränkt, es gilt daher auch für Tiefen- <strong>und</strong> Formationswässer; vgl auch<br />

Art 2 Z 2 WRRL<br />

2. Die Benutzung des Gr<strong>und</strong>wassers steht mit den durch das Gesetz oder besondere Rechtstitel<br />

begründeten Beschränkungen denjenigen zu, denen es gehört.<br />

VwGH 24.2.1966, 1229/65; stRsp<br />

3. Wird durch eine beabsichtigte Gr<strong>und</strong>wassergewinnung voraussichtlich eine rechtmäßig geübte<br />

Wasserkraftnutzung an einem fließenden Gewässer beeinträchtigt, so ist das Projekt entweder wegen<br />

der entgegenstehenden Wasserbenutzungsrechte abzuweisen oder es sind die entgegenstehenden<br />

Rechte bei Zutreffen der im Gesetz hiefür vorgesehenen Voraussetzungen durch Einräumung von<br />

Zwangsrechten zu beseitigen bzw zu beschränken.<br />

VwGH 6.12.1968, 224/68; stRsp<br />

4. Eine Gr<strong>und</strong>wasserentnahme zum Betrieb einer Wärmepumpe ist keine Wasserversorgungsanlage,<br />

da sie ihrem Zweck nach nicht auf Wasserverbrauch gerichtet ist.<br />

VwGH 14.9.1982, 82/07/0069<br />

5. Jede über die Grenze des § 10 Abs 1 hinausgehende Verfügung des Eigentümers mit dem sein<br />

Eigentum bildenden Privatgewässer ist nicht mehr ein Recht des Eigentümers, er kann die Befugnis<br />

hiezu nur durch eine behördliche Bewilligung erhalten. Auch der Gr<strong>und</strong>eigentümer bedarf zu dieser<br />

Benutzung des Gr<strong>und</strong>wassers, wenn sie entweder nicht für den notwendigen Haus- <strong>und</strong> Wirtschaftsbedarf<br />

erfolgt oder nicht in einem angemessenen Verhältnis zum eigenen Gr<strong>und</strong> steht, einer wr<br />

Bewilligung gem § 10 Abs 2.<br />

OGH SZ 50/18<br />

Wichtige Aussage zum „Eigentum am Gewässer"; vgl Rsp zu §§ 5 Abs 2 <strong>und</strong> 9 Abs 2<br />

6. Die Bewilligungspflicht von Anlagen, die der Wasserbenutzung dienen, setzt eine Wasserbenutzung<br />

iSd § 10 voraus. Eine solche Wasserbenutzung liegt aber seitens desjenigen, der - unter Einhaltung<br />

des dem Bewilligungsinhaber erteilten Konsenses - aus einer wr bewilligten Wasserversorgungs-<br />

<strong>Judikatur</strong> zum WRG 1870 – 2004 Seite 24 von 390

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!