19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meter. Dazu werden in Kooperation mit den Instituten für Pathologie in Lübeck und<br />

Tübingen Untersuchungen zur Expression aberranter Phänotypen von Mastzellen<br />

in Haut und Knochenmark und zu Mutationen von Rezeptoren für Mastzellwachstumsfaktoren<br />

durchgeführt.<br />

Bearbeiter: PD Dr. B.F. Gibbs, PD Dr. J. Grabbe, Dr. C. Sitaru, Prof. Dr. D.<br />

Zillikens<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterin:<br />

M. Kongsbak-Reim<br />

Doktoranden: S. Dresow, S. Glaser, T. Koshbin, K.E.S. Plath , A. Räthling, N.<br />

Strenzke<br />

Kooperation: Prof. Dr. H. Kirchner, Dr. I. Dorn, Institut für Immunologie und<br />

Transfusionsmedizin, Prof. Dr. H.P. Horny, Institut für Pathologie,<br />

Prof. Dr. T. Schäfer, Institut für Sozialmedizin, Prof. Dr. W.H.<br />

Boehncke, Universität Frankfurt, PD Dr. F. Eberhardt, PD Dr. H.<br />

Haas (FZ Borstel), Dr. F.H. Falcone, University of Nottingham,<br />

PD Dr. K.Sotlar, Universität Tübingen<br />

Förderung: Forschungsförderung der Med. Fakultät 2002 (Az: N07-2002).<br />

DFG (Az: HA1590/5-1, HA1590/5-2)<br />

Untersuchungen zur Rolle von UV-Licht, Zell-Zell- und Zell-Matrix-Interaktionen<br />

für Homöostase und Tumorprogression melanozytärer Zellen<br />

Melanozyten sind in vivo unterschiedlichen exogenen Einflussfaktoren ausgesetzt,<br />

die in ihrer Gesamtheit die Homöostase der Zellen unterhalten. UV-Bestrahlung<br />

sti<strong>mul</strong>iert die Proliferation und Funktion (Pigmentsynthese) von melanozytären<br />

Zellen. Aber auch pathologische Veränderungen wie die Entwicklung von<br />

benignen und malignen melanozytären Tumoren oder der Untergang melanozytärer<br />

Zellen (Vitiligo) können z.B. durch UV-Licht und parakrine Wachstumsfaktoren<br />

beeinflusst werden. Eine besondere Rolle für die Kontrolle der Melanozytenhomöostase<br />

bzw. für deren Störung in frühen Stadien der Melanomentstehung<br />

scheint der direkten Interaktion der Melanozyten mit benachbarten<br />

Keratinozyten bzw. extrazellulären Matrixproteinen zuzukommen. Ausgehend von<br />

der Beobachtung, dass UVB-Bestrahlung in melanozytären Nävi morphologische<br />

und immunhistochemische Veränderungen auslöst, die Parallelen zum Melanoma<br />

in situ aufweisen, beschäftigen wir uns daher eingehend mit Faktoren, die die<br />

Expression melanozytärer Adhäsionsmoleküle und die Interaktion melanozytärer<br />

Zellen mit ihrer Umgebung, insbesondere der Basalmembran, beeinflussen. Ein<br />

weiterer klinischer bzw. klinisch-histologischer Forschungsschwerpunkt ist der<br />

Einfluss von Sonnenlicht auf die Entwicklung und Verteilung von melanozytären<br />

Nävi und nävusassoziierten Melanomen.<br />

Bearbeiter: Dr. S. Krengel, Dr. M. Fleischer<br />

Nichtwiss. Mitarbeiterin:<br />

G. Scheel<br />

Doktoranden: I. Stark, B. Knoppe, C. Geuchen<br />

Kooperation: PD Dr. P. Schlenke, Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin,<br />

Prof. Dr. A. Gebert, Institut für Anatomie, Dr. L. Wünsch,<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!