19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt 2: Isolation und Charakterisierung mesenchymaler Stammzellen<br />

Mesenchymale Stammzellen werden aus dem Knochenmark sowie dem retroperitonealen<br />

Fettgewebe von Mäusen isoliert. Verschiedene Aufreinigungs- und<br />

Kultivierungsbedingungen werden getestet. Die Zellen werden immunologisch<br />

charakterisiert. Ziel ist es, definierte adulte Stammzell-Linien zu etablieren und die<br />

Proliferation zu optimieren. Die Stammzellen differenzieren u.a. in vitro in Chondrozyten.<br />

Eine Dedifferenzierung soll durch Kultivierung auf einer speziellen<br />

Kollagen-Matrix verhindert werden.<br />

Projekt 3: Einfluss des Transkriptionsfaktors Sox9 auf renale Differenzierungsvorgänge<br />

Eine Sox9-knock out-Zelllinie wird im Vergleich mit einer nicht genetisch<br />

modifizierten Wildtyp-ES-Zelllinie hinsichtlich der Differenzierung in spezifische<br />

renale Zelltypen unterucht. Erste Untersuchungen zeigen, dass in der knock-out-<br />

Linie keine glomerulären Strukturen detektiert werden können. Sox9 scheint eine<br />

Rolle bei der Kondensation mesenchymaler Zellen zuzukommen, die der Bildung<br />

der glomerulären Ringstrukturen in den ES-Zell-Kulturen vorausgeht.<br />

Projekt 4: Charakterisierung Erythropoietin-produzierender Zellen in ES-Zell-<br />

Kulturen<br />

Während der Embryonalentwicklung wird Erythropoietin zunächst in der Leber und<br />

später in der Niere gebildet. Durch immunhistochemische Färbungen sowie<br />

Untersuchungen der spezifischen Genexpression mittels RT-PCR und ELISA-<br />

Technik werden EPO-produzierende Zellen in ES-Zell-Kulturen charakterisiert.<br />

Durch Hypoxämie soll die Differenzierung der Stammzellen in diesem spezifischen<br />

Zelltyp induziert werden.<br />

Projekt 5: Differenzierung embryonaler Stammzellen in Chondrozyten<br />

Fünf Verschiedene murine ES-Zell-Linien wurden hinsichtlich ihrer spontanen<br />

Differenzierungseffizienz in Knorpelzellen untersucht. Mit der Zelllinie BLC6<br />

konnten im Vergleich zu den anderen analysierten Zelllinien deutlich mehr terminal<br />

differenzierte Chondrozyten generiert werden.<br />

Projekt 6: Selektion von Chondrozyten aus ES-Zell-Kulturen<br />

Knorpelzellen sollen aus Stammzell-Klonen, die Selektions- bzw. Reporterkonstrukte<br />

tragen, isoliert werden. Die regulatorische Region des Collagen II-Gens<br />

wird genutzt, um die Expression von Selektionsmarkern wie Puromycin-<br />

Resistenzgen oder von Reportergenen wie "green fluorescence protein“ zu<br />

steuern. Chondrocyten, die aus diesen genetisch-modifizierten ES-Zell- Klonen<br />

differenziert werden, können so via Antibiotikaselektion bzw. Cell-Sorting selektioniert<br />

werden.<br />

296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!