19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Doktorand: T. Spanholtz<br />

Kooperation: PD Dr. Hellwig-Bürgel, Institut für Physiologie, Dr. Krüger, Institut<br />

für Pathologie, PD Dr. Stöckelhuber, Institut für Radiologie, Dr.<br />

Lindenmaier, GBF/Braunschweig<br />

Förderung: DFG (Ma 1951/2-2)<br />

Histomorphologische Veränderungen nach temporärer Expression von<br />

PDGF-BB unter Ischämiebedingungen im Lappenmodell der Ratte<br />

In früheren Versuchen zur Angiogeneseinduktion konnten wir zeigen, dass<br />

PDGF-BB im Langzeitversuch Pseudotumoren, bestehend aus polymorphonukleären<br />

Zellen, induziert, welche nach Silencing der Genexpression vollständig<br />

reversibel waren. In dieser Studie soll untersucht werden, welche histomorphologischen<br />

und ggf. therapeutischen Veränderungen sich in einem ischämischen<br />

Lappenmodell erreichen lassen, wenn die modifizierten Zellen zum Zeitpunkt der<br />

Lappenhebung (Setting I), 1 Woche (Setting II) und 2 Wochen (Setting III) vor<br />

Lappenhebung in das Zielgewebe appliziert werden.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. H.G. Machens, Dr. S. Söllner, Prof. Dr. P. Mailänder<br />

Doktorand: C. Niedworok<br />

Kooperation: PD Dr. Hellwig-Bürgel, Institut für Physiologie, Dr. Krüger, Institut<br />

für Pathologie, PD Dr. Stöckelhuber, Institut für Radiologie, Dr.<br />

Lindenmaier GBF/Braunschweig<br />

Förderung: DFG (Ma 1951/2-2)<br />

Monitoring biochemischer und mikrozirkulatorischer Veränderungen in<br />

freien mikrovaskulären Gewebetransplantaten mit Hilfe der Mikrodialysetechnik<br />

Die Mikrodialyse-Technik (MDT) ermöglicht ein in-situ Monitoring verschiedener<br />

ischämierelevanter biochemischer Parameter bis zu einer Molekülgröße von 20<br />

kDa. Grundlage dieses Monitoring ist die Diffusion von Substanzen der extrazellulären<br />

Flüssigkeit über eine Dialysemembran in einen Katheter und ihr Transport<br />

mit der Perfusorlösung in ein Sammelgefäß. Die Proben können nach definierten<br />

Zeiträumen gewechselt und analysiert werden. In einer prospektiven Studie soll<br />

die MDT nun erstmals auch in freien mikrovaskulären Gewebetransplantaten zum<br />

Monitoring ischämierelevanter Parameter verwendet werden.<br />

Bearbeiter: Prof. Dr. H.G. Machens, Dr. M. Kaun, Prof. Dr. P. Mailänder<br />

Doktorand: A. Pabst<br />

Kooperation: PD Dr. Görg, Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin,<br />

Dr. Krüger, Institut für Pathologie, Dr. Bahlmann, Dr. Klaus, Klinik<br />

für Anästhesiologie, Dr. Gliemroth, Klinik für Neurochirurgie<br />

Förderung: Land <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> (FUL-Nr. 3000)<br />

413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!