19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Änderungen des Iod-Uptakes nach Radioiodapplikation in vitro<br />

Der geänderte Iod-Uptake nach Radioiodapplikation wird als Stunning-Phänomen<br />

in der Literatur kontrovers diskutiert. Im Rahmen einer Bachelorarbeit ist es gelungen<br />

ein geeignetes In-vitro-Modell dieses Phänomens zu entwickeln und zu<br />

untersuchen. Eine Originalarbeit befindet sich in der Begutachtung.<br />

Bearbeiter: Dr. B. Meller, B. Sc. W. Deisting, Dr. R. Nadrowitz, Prof. Dr. M.<br />

Bähre<br />

Kooperation: Dr. B. Wenzel, Medizinische Klinik I<br />

Förderung: Margarete-Markus-Memorial-Grant (MMG 2000)<br />

In-vivo-Untersuchungen mit radioaktiv markiertem IgM als Beitrag zur<br />

Ursachenforschung bei Autoimmunerkrankungen<br />

Bei der Frage nach der Pathogenese des SLE werden Defizite bei der<br />

Komplementaktivierung sowie die Rolle der Milz als immunkompetentes Organ<br />

diskutiert. Mit einem radioaktiv markierten Antikörper der IgM-Klasse wurde das<br />

Anreicherungsverhalten in der Milz bei Komplement-defizitären Mäusen untersucht.<br />

Eine englischsprachige Originalarbeit ist erschienen.<br />

Bearbeiter: Dr. H.-J. Gosink, Dr. I. Lauer<br />

Kooperation: PD Dr. S. Goerg, Dipl.-Biol. D. Finke, K. Kropf, B. Zachrau, Institut<br />

für Immunologie und Transfusionsmedizin<br />

Bestimmung der Biodistribution und Kinetik allogener NK-Zellen in Patienten<br />

mit metastasierendem Nierenzellkarzinom<br />

Die Infusion von aus Spendern gewonnenen und in vitro expandierten Natural-<br />

Killer-Zellen (NKZ) ist ein neuer immuntherapeutischer Ansatz, der m Institut für<br />

Immunologie und Transfusionsmedizin untersucht wurde. Die Biodistribution und<br />

Kinetik dieser Zellen wurde im Rahmen dieser Studie während der therapeutischen<br />

Applikation durch Koapplikation von 111 In-markierten NK-Zellen<br />

szintigraphisch untersucht. Die Studie wurde abgeschlossen, zwei Originalarbeiten<br />

sind erschienen.<br />

Bearbeiter: Dr. B. Meller, Dr. I. Lauer, Dr. K. von Hof-Strobach, Dr. L.F.<br />

Schelper<br />

Kooperation: PD Dr. C. Frohn, Dr. J. Brand, Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin<br />

Tierexperimentelle Untersuchung zur pharmakologischen Protektion der<br />

Kopfspeicheldrüsen vor radiogenen Schäden<br />

Es wird die protektive Wirkung verschiedener Pharmaka auf die Speicheldrüsen<br />

unter externer Radiatio untersucht. Im ersten Schritt erfolgten szintigraphischanatomische<br />

Studien der Kaninchenspeicheldrüsen. Hieraus wurde eine Promo-<br />

501

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!