19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: Dr. L.F. Duebener, Dr. M. Misfeld, Dr. P. Lorenzen, Dr. V. Geist,<br />

Prof. Dr. G. Richardt, Dr. A. Nötzold, Dr. F. Hartmann, Prof. Dr.<br />

H.H. Sievers<br />

Vergleich der minimal invasiven extrakorporalen Zirkulation (MECC) zur herkömmlichen<br />

Herz-Lungen-Maschine<br />

Das relative hohe Füllvolumen der herkömmlichen Herz-Lungen-Maschine bedingt<br />

eine Hämodilution bei den Patienten. Es soll geprüft werden, ob neuere Systeme<br />

(MECC) mit weniger Füllvolumen aufgrund geringerer Hämodilution und geringer<br />

systemischer inflammatorischer Reaktion einen positiven Einfluss auf das Patientenoutcome<br />

haben.<br />

Bearbeiter: Dr. L.F. Duebener, Dr. M. Bechtel, U. Lazar, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Der Einfluss des Diabetes mellitus auf das neuropsychologische Outcome<br />

nach Operation mit extrakorporaler Zirkulation<br />

Das Durchgangssyndrom ist ein weit verbreitetes Problem in der Herzchirurgie<br />

und sorgt häufig für einen erschwerten und verlängerten postoperativen Verlauf.<br />

Unter anderem ist die Regulation der cerebralen Durchblutung unter dem besonderen<br />

pathophysiologischen Bedingungen der extrakorporalen Zirkulation<br />

(apulsatiler Fluss, Hypothermie, Mikroembolien) im Zusammenhang mit dem<br />

Durchgangssyndrom zu sehen. Die Autoregulation der cerebralen Durchblutung<br />

gehorcht beim diabetischen Patienten anderen Gesetzen als beim Stoffwechselgesunden.<br />

In dieser Untersuchung wird die Ausprägung und die Häufigkeit<br />

für diese beiden Patientengruppen quantifiziert.<br />

Bearbeiter: Dr. A. Nötzold, Prof. Dr. H.H. Sievers, Prof. Dr. Hüppe<br />

Molekularbiologische Untersuchungen von Aneursymata der Aorta ascendens<br />

und disseziierten thorakalen Aortenaneurysmata<br />

Aufarbeitung von gesammelten Präparaten der Aorta ascendens (disseziiert/nicht<br />

disseziiert) zur Bestimmung des Aufbaus der Matrix unter Hinblick auf Kollagen,<br />

Elastin, Proteoglykane und Proteasen.<br />

Bearbeiter: Dr. T. Hanke, PD Dr. C. Bartels, Prof. Dr. H.H. Sievers<br />

Kooperation: Dr. J. Brinckmann, Prof. Dr. P.K. Müller, Institut für Medizinische<br />

Molekularbiologie<br />

In-vitro Studien einer neuen, formstabilen Gefäßprothese zum Ersatz der<br />

Aorta ascendens und des Aortenbogens<br />

Durch eine neuartig entwickelte Gefäßprothese kann die kurvenförmig verlaufende<br />

194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!