19.12.2012 Aufrufe

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

focus mul - UKSH Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bearbeiter: Dr. K. Kahl, Prof. Dr. U. Schweiger, Dr. S. Rudolf<br />

Doktorand: M. Bester<br />

Kooperation: Prof. H. B. Gehl, PD Dr. B. Stöckelhuber, Institut für Radiologie<br />

Erfassung der Glukoseregulation des Gehirns mittels 31P-MR-Spektroskopie<br />

In diesem Projekt wurde mit Hilfe der MR-spektroskopischen Technik der Gehalt<br />

von energiereichen Phosphaten im Gehirn und peripherer Muskulatur unter verschiedenen<br />

Stoffwechselbedingungen untersucht. Bei gesunden Probanden wurden<br />

Hyper- bzw. Hypoglykämien induziert und die Veränderungen des Energiestoffwechsels<br />

unter diesen Sti<strong>mul</strong>i beobachtet. Es konnte gezeigt werden, dass<br />

das Gehirn bei Änderung der peripheren Glukosezufuhr seine Energieversorgung<br />

vorrangig vor der Peripherie (Muskulatur) sichert und somit hierarchisch bei der<br />

Verteilung der Energieressourcen an oberster Stelle steht („Selfish Brain-<br />

Hypothese“).<br />

Bearbeiter: Dr. K. Oltmanns<br />

Kooperation Dr. U. Melchert, Dipl.-Phys. H.G. Scholand-Engler, Institut für<br />

Radiologie<br />

Untersuchung von Cortisol, Laktat- und VEGF-Spiegeln bei Patienten mit obstruktivem<br />

Schlafapnoesyndrom (OSAS) vor und nach CPAP-Therapie<br />

In dieser Studie wurden Cortisol-Tagesprofile, sowie die Laktat- und VEGF-<br />

Spiegel bei einer umfangreichen Anzahl von Patienten mit einem unbehandelten<br />

obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) untersucht und mit denen nach<br />

dreimonatiger CPAP-Therapie verglichen. Die Daten werden derzeit ausgewertet.<br />

Bearbeiter: Dr. K. Oltmanns<br />

Kooperation: Dr. F. Eberhardt, Medizinische Klinik III<br />

Schlafforschung<br />

Störung der HHNA bei primärer Insomnie<br />

Untersucht wird, ob sich bei Patienten mit primärer Insomnie im Vergleich zu gesunden<br />

Schläfern Zusammenhänge zwischen Ein- und Durchschlafstörungen<br />

(Insomnie) und neuroendokrinen Parametern feststellen lassen. Bei den Patienten<br />

und Probanden wird nach einer Adaptationsnacht im Schlaflabor während einer<br />

Experimentalnacht in 15-minütigen Abständen Blutproben zur Bestimmung von<br />

Cortisol und anderer Parameter entnommen.<br />

Bearbeiter: Dr. J. Backhaus, Dr. K. Junghanns<br />

Nichtwiss.<br />

Mitarbeiter: J. Chwalko, A. Schlagelambers, M. Andrew<br />

Kooperation: Prof. Dr. J. Born, Institut für Neuroendokrinologie<br />

Förderung: DFG<br />

443

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!